Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach B1276 lieferte 328 Treffer
301

Anbiederung an Volkes Meinung aus der Bedrängnis heraus. Umfragen sagen Jelzin einen Wahlerfolg voraus, aber seine skeptische Regierung nimmt Zuflucht zu zweifelhaften Verboten und Propagandamethoden

Engelbrecht, Uwe, in: Der Tagesspiegel, 07.12.1993, 14759, S. 3
302

Alles und nichts. Aus dem Litauischen. Blinde Liebe. Bedauern. Grenzen. Lebenskurve. Von der Wirtschaftsführung. Verspätete Einsicht. Chaos. Warnbrief. Hinterlist. Gernegroß. Demut

Weber, Robert, in: Deutsche Allgemeine Zeitung, 07.06.1991, 108, S. 3
303

Gemeinsam dafür wirken, daß die Menschen ins nächste Jahrhundert ohne Bedrohung durch Massenvernichtungswaffen eintreten können. Erich Honecker auf dem Treffen von Parteien und Bewegung im Kreml

Micke, Werner; Wehner, Frank, in: Neues Deutschland, 05.11.1987, 260, S. 1
304

Amerikas zweiter Kuba-Schock. Die Entdeckung einer russischen Kampfbrigade in Fidel Castros Inselstaat hat das Vertrauen in den Entspannungswillen Moskaus erschüttert. Carter ist in großer Bedrängnis.

Becker, Kurt, in: Die Zeit, 14.09.1979, 38, S. 3
305

Wieviel ist genug für die Abschreckung? Verteidigung und die sowjetische Bedrohung/Fakten und Zahlen zur Diskussion über die SALT-II-Gespräche. Wortlaut eines Vortrages vor Mitgliedern des "Council of Foreign Relations" in Chicago.

Culver, John, in: Frankfurter Rundschau, 07.03.1979, 56, S. 14
306

Der verwundete Adler. Havariezeit der Liebe. Bedauern sie nichts. Die Wolga. Ihr solltet unsre Lehrer nicht vergessen... Das wär es... Wrubels Monolog. Wir denken gut... Deine und meine Jugend

Dementjew, Andrej, in: Sowjetliteratur, 35, 1983, 10, S. 122-129
307

Russen blieben gelassen. Amerika hat einen Getreideboykott gegen die Sowjetunion verhängt. Kommt Moskau in Bedrängnis? Interview mit Rudolf Stöhr von Europas größtem Getreidehändler, Alfred C. Toepfer International.

in: Die Zeit, 18.01.1980, 4, S. 24 Sowjetunion
308

Probleme des multinationalen Rüstungsmanagements und deren Auswirkungen auf die Verteidigungsfähigkeit der Nato-Staaten unter dem Aspekt der wachsenden sowjetischen Bedrohung. Eine Problemanalyse unter besonderer Berücksichtigung des trilateralen europäischen Nato-Programms MRCA-Tornado

Köppl, J. Bruno, Ludwig-Maximilians-Universität 1979 München: Donau-Verlag 1979, III, 204 S.
309

König für drei Tage. Im eigenen Land ungeliebt, in Deutschland umschwärmt, bedrängt, geküßt, befragt: Michail Gorbatschow genoß seine Tour durch die Bundesrepublik. Mit dem "Stern" sprach der letzte Staatschef der UdSSR über die Lage in seinem Land und seine eigene Zukunft

in: Stern, 12.03.1992, 12, S. 32ff.
310

Wankt und schwankt. Jimmy Carter hatte große Worte gesprochen. Amerika hatte irgend etwas Dramatisches gegen die angebliche Bedrohung aus Kuba erwartet. Doch dann geschah nichts - die Krise war keine Krise.

in: Der Spiegel, 08.10.1979, s41, S. 153-156