Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach B1272 lieferte 272 Treffer
261

Rust flog, und dann der Verteidigungsminister. Moskauer Bürger reagieren gelassen auf die Landung des bundesdeutschen Sportfliegers im Herzen ihrer Hauptstadt und fühlen sich nicht bedroht. / "Prawda" verschweigt den Roten Platz als Landebahn. / Rätselraten um die Motive des Westdeutschen

Meyer, Alice, in: Die Tageszeitung / taz, 01.06.1987, S. 6
262

"EG-Beitritt würde UdSSR alarmieren". Auszüge aus dem im Außenamt erstellten Protokoll des Arbeisgesprächs, das Vizekanzler Alois Mock mit dem sowjetiscchen Außenminister Edward Schewardnadse am 12. September in Moskau führte

in: Profil, 19, 1988, 41, S. 38-39
263

Rußland schützt Polen vor Tschetschenien. Beim Staatsbesuch in Polen verteidigt Tschernomyrdin den Krieg in Grosny: Osteuropa sei von der dortigen Mafia bedroht worden / Abkommen über Gaspipeline geschlossen

Bachmann, Klaus, in: Die Tageszeitung / taz, 20.02.1995, S. 8
264

Die Letten stimmen für Europa. Eine deutliche Mehrheit votiert bei einer Volksabstimmung für einen Beitritt zur Europäischen Union / Wegen eines Streits über den Antikorruptionskampf verlässt die rechtskonservative "Erste Partei" die Koalition und löst damit eine Regierungskrise aus

Wolff, Reinhard, in: Die Tageszeitung / taz, 22.09.2003, S.12
265

Ostsee-Konferenz im lettischen Riga geplatzt. Sowjetische Behörden gingen gegen das erste Internationale Treffen der Umweltgruppen vor / Die Konferenz wurde von Beginn an behindert und vom Verbot bedroht / Am Mittwoch umstellten Soldaten und Polizisten das Tagunggebäude

Giebel, Wieland, in: Die Tageszeitung / taz, 22.06.1989, S. 7
266

Murmansk sitzt auf atomarem Pulverfaß. Angst und Proteste der Bevölkerung gegen die geplanten Atombombenversuche auf Nowaja-Semlija / Ganz Europa ist bedroht / Eine Bürgerinitiative sammelt Unterschriften / Hoffen auf Jelzin und auf internationale Proteste

Wolff, Reinhard, in: Die Tageszeitung / taz, 09.08.1990, S. 9
267

"Die Knute zeigen". Die wilden Sprüche und Drohungen des Rechtsradikalen Schirinowski haben dem Westen die neue Gefahr vor Augen geführt, die von Moskau ausgehen kann. Osteuropäische Staaten verlangen den sofortigen Beitritt zur Nato - den die Allianz nicht gewähren will, um Rußlands Nationalisten nicht zu provozieren

in: Der Spiegel, 10.01.1994, 2, S. 106-113
268

Armenischer Protest zeigt erste Erfolge. Amateur-Videofilm belegt die Gewaltfreiheit der armenischen Demonstranten / Die sowjetischen Milizionäre griffen bei den friedlichen Demonstrationen nicht ein / Erste Zugeständnisse der Behörden / "Gesellschaft für bedrohte Völker" vermeldet zwei Tote und 15 Verletzte

in: Die Tageszeitung / taz, 01.03.1988, S. 7
269

Die Nation als Haus und als Kino. In Tbilissi im Kaukasus, Hauptstadt der subtropischen Sowjetrepublik Georgien, gingen zentrale UdSSR-Truppen am 9.April blutig gegen Demonstranten vor / Seither versucht die Volksfront Georgiens in dem multinationalen Land zu vermitteln, ist aber selbst vom Nationalitätenzwist bedroht

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 07.09.1989, S. 10
270

Eröffnungsrede des russischen Staatspräsidenten, Boris Jelzin, auf dem Treffen der Staats- und Regieerungschefs der Mitgliedsstaaten der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) am 24. September 1993 in Moskau (Auszüge). Betrifft: Beitritt Aserbaidschans - Gründung einer Wirtschaftsunion - Grundsätze - Organisation - Sicherheit - Integration

in: Europa-Archiv, 1994, 11, S. D355-D359