Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach B1272 lieferte 272 Treffer
251

Eine euro-asiatische Union entsteht. Die mittelasiatischen Republiken der ehemaligen UdSSR wollen der slawischen Union beitreten / Von den 287 Millionen früheren Sowjetbürgern wären dann 259 Millionen wieder unter einem Dach

in: Die Tageszeitung / taz, 14.12.1991, S. 8
252

Organisierte Kriminalität bedroht in Rußland auch Westfirmen. Obwohl viele deutsche Firmen Schutzgeld an die Mafia zahlen, warnen sie vor Dramatisierung - Keine lückenlose Sicherheit

Watzlawek, Georg, in: Neues Leben, 24.02.1995, 7, S. 4
253

Eine Legende kehrt zurück an den Ort der ersten Triumphe. Erstmals seit mehr als einem halben Jahrhundert hat er wieder deutschen Boden betreten, ist dorthin gekommen, wo er seinen künstlerischen Durchbruch erlebte: Der Pianist Wladimir Horowitz.

Warnecke, Kläre, in: Die Welt, 05.05.1986, 103, S. 3
254

Der Dnjestr ist unser Aralsee... Moldawien, einst eine "Kornkammer", ist von Bodenerosion bedroht / Katastrophale Folgen der realsozialistischen Zwangswirtschaft / Ansätze ökologischer Politik / Westliche Fehler als Warnung

Harter, S.; Holtbrügge, D., in: Die Tageszeitung / taz, 03.01.1991, S. 9
255

China greift nach Zentralasien. Peking und Moskau verbünden sich in der "Schanghaier Organisation für Zusammenarbeit" mit den Regierungen Zentralasiens gegen islamische Unabhängigkeitsbewegungen / Der Beitritt Usbekistans soll das Staatenbündnis aufwerten

Blume, Georg, in: Die Tageszeitung / taz, 15.06.2001, S.9
256

UdSSR tritt internationalem Rohstoff-Fonds bei. Außenhandelsminister bekundet auch sowjetisches Interesse an Beitritt zum GATT / Abkommen zur Stabilisierung der internationalen Rohstoffpreise kann damit bald in Kraft treten

in: Die Tageszeitung / taz, 15.07.1987, S. 6
257

Nur für Erwachsene. In Osteuropa hat ein Wunsch Hochkonjunktur, und der heißt: Wir wollen in die Nato. Ungarn, Polen, Tschechen und Russen antichambrieren heftig, doch Amerika fürchtet die "unsicheren" Staaten und hält nichts von einem Club-Beitritt

Zumach, Andreas, in: die Tageszeitung / taz, 14.10.1993, S. 3
258

Requiem auf den Sowjetstaat. Acht Republiken der UdSSR unterzeichneten den letzten Entwurf eines neuen Unionsvertrages / Jeder kann beitreten - der Austritt ist etwas schwieriger / Unklare Kompetenzverteilung bleibt

Donath, Klaus-H., in: Die Tageszeitung / taz, 07.03.1991, S. 8
259

Keinen Marshallplan. Der geschäftsführende Direktor des Internationalen Währungsfonds Jean-Michel Camdessus erklärte offiziell, dem Gesuch der UdSSR nach dem Beitritt zum IWF als assoziiertes Mitglied sei stattgegeben worden

Ustinow, Artjom, in: Neue Zeit, 1991, 42, S. 7
260

"Wir wollen in die erste Gruppe". Der litauische Regierungschef Gediminas Vagnorius über die Hoffnung seines Landes auf einen baldigen Beitritt zur Europäischen Union, die Erwartungen an Brüssel und die Beziehung zum Nachbarn Rußland

Berger, Alois, in: Die Tageszeitung / taz, 16.12.1998, S.11