Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach B1272 lieferte 272 Treffer
241

"Georgiens letzte Chance": Der GUS-Beitritt. Rußland und Georgien vereinbaren auch militärische Zusammenarbeit / UNO hilft Flüchtlingen aus Abchasien / Flucht Gamsachurdias nach Tschetschenien?

in: Die Tageszeitung / taz, 11.10.1993, S. 2
242

Gorbatschow in Südkorea. Erster Besuch eines sowjetischen Staatspräsidenten auf der koreanischen Halbinsel / Die Regierung in Seoul erhofft sich die Unterstützung der Sowjetunion in der Frage des Beitritts zur UNO

Lessmann, Peter, in: Die Tageszeitung / taz, 20.04.1991, S. 8
243

Alle Notaggregate an einem Kabel. Litauisches AKW bedroht Schwedens Küste / ExpertInnengruppe stellte Konstruktionsfehler fest: Alle Türen des Kontrollraumes aus Holz und Reakturkuppe fehlt / Für Verbesserung hat Litauen kein Geld

Wolff, Reinhard, in: Die Tageszeitung / taz, 08.01.1992, S. 2
244

Wenn Sex die nationale Sicherheit bedroht. Die Duma debattiert über ein Pornographiegesetz / Einigen Abgeordneten geht schon der Text des Entwurfes zu weit, Nationalisten sehen die Unbeflecktheit von Mütterchen Rußland gefährdet

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 23.02.1998, S.11
245

Sterben, um Leben zu retten. Wladimir Tschernosenko mußte mit miserabler westlicher Technik den Tschernobyl-Brand löschen / Trotz seines nahen Todes bedauert er seinen Einsatz nicht

Kissel, Martin, in: Die Tageszeitung / taz, 27.04.1995, S. 7
246

Von Gott verlassen. Das Christenvolk der Armenier fühlt sich umzingelt und von seinen Nachbarn Aserbaidschan und der Türkei bedroht. Jetzt mehren sich die Anzeichen, dass auch Moskau sich auf die Seite der Gegner schlägt - es geht um Öl und sehr viel Geld

Neef, Christian, in: Der Spiegel, 07.04.1997, 15, S.164-165, 168-169, 171
247

Rüstungswettlauf - ein Begriff, der die Wirklichkeit vernebelt. In seiner Moskauer Parteitagsrede hat Leonid Breschnew Anfang dieser Woche wieder einmal die sowjetische "Friedensliebe" beteuert. Ist bösartig, wer an ihr zweifelt?

Rühle, Hans, in: Die Welt, 27.02.1981, 49, S. 5
248

Polen will Nato-Beitritt ohne Vorbedingungen. Prof.Jerzy Wiatr, außenpolitischer Experte des "Demokratischen Linksbündnisses" und Mitglied des Verteidigungsausschusses, zur Rolle Polens zwischen Rußland und Nato

Bachmann, Klaus, in: Die Tageszeitung / taz, 08.01.1994, S. 12
249

Historische Reise ins Baltikum. Papst Johannes Paul II. betritt in Litauen, wo die katholische Kirche und das polnische Volk tief verwurzelt sind, erstmals das Gebiet der untergegangenen kommunistischen Sowjetunion

Schmiese, Wulf, in: Neue Zeit, 04.09.1993, 206, S. 5
250

Tataren bei Wünsdorf. Der Abzug der GUS-Truppen bringt ein weiter zurückliegendes Kapitel Militärgeschichte zum Vorschein: Islamische Kriegsgefangene wurden im Süden Berlins "betreut" und beigesetzt

Kahleyss, Margot, in: Die Tageszeitung / taz, 25.08.1994, S. 27