Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach B1254 lieferte 187 Treffer
151

Ein deutliches "Njet" aus Duschanbe. In Tadschikistan lehnt Russlands Präsident Putin eine mögliche Beteiligung moderater Taliban an einer "Post-Taliban"-Regierung kategorisch ab

Oertel, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 23.10.2001, 6
152

Lettische Nationalisten in der Regierung. In Riga wird eine Links-rechts-Koalition gebildet, an der auch die "Volksbewegung für Lettland" des Rechtsextremisten Joachim Siegerist beteiligt ist. Wird er Minister in einer Minderheitsregierung?

in: Die Tageszeitung / taz, 06.10.1995, S. 8
153

Minsk - fest in deutscher Hand. In der Belorussischen Hauptstadt wurden über 700.000 Menschen ermordet / Nicht nur die SS war beteiligt, auch Soldaten, Polizisten, die Verwaltung haben es gewußt und die Mordmaschinerie unterstützt

Kohl,Paul, in: Die Tageszeitung / taz, 10.06.1989, S. 24
154

Lettische SS-Veteranen erhalten Rente. Ehemalige Mitglieder der Waffen-SS erhalten Kriegsversehrtenrente / Antragsteller werden nicht auf ihre Beteiligung an Kriegsverbrechen überprüft / Zentralstelle für NS-Verbrechen protestiert

Winden, Dorothee, in: Die Tageszeitung / taz, 30.03.1993, S. 4
155

Rußlands Kabinett erwägt, geschlossen zurückzutreten. Jelzins Niederlage gefährdet internationales Hilfsprogramm. Kiew will bei START-Vertrag als dritte Macht beteiligt sein

in: Der Tagesspiegel, 13.04.1992, 14172, S. 1, 2
156

Deutscher Burgunder soll für ein russisches Kloster fließen. Rheinland-Pfalz erschließt finanzielle Quellen, um sich am Wiederaufbau eines geistlichen Zentrums bei Moskau zu beteiligen.

Parade, Heide, in: Stuttgarter Zeitung, 21.09.1989, 218, S. 2
157

Botschafter des anderen Deutschland. Diplomat in Stalins Moskau, Offizier und Beteiligter am Widerstand, Mitbegründer des Auswärtigen Dienstes der Bundesrepublik: Ein Leben - geprägt von der Geschichte

Hase, Karl Günther von, in: Neues Leben, 21.09.1994, 37, S. 5
158

Werben für Rußlands Vorbehalte. Jelzin verhandelt in Paris und New York über die russische Beteiligung an den Militäreinheiten, die den Frieden in Bosnien sichern sollen - und wettert weiter gegen die Pläne zur Osterweiterung der Nato

in: Die Tageszeitung / taz, 23.10.1995, S. 8
159

Doppelleben / Notizen eines Musikwissenschaftlers zur Kulturpolitik in der UdSSR. Shitomirski, Daniel: Blindheit als Schutz vor der Wahrheit. Aufzeichnungen eines Beteiligten zu Musik und Musikleben in der ehemaligen Sowjetunion.

Eberle, Gottfried, in: Der Tagesspiegel, 13.10.1996, 15773, S. W 4 (Rezension)
160

Kniefall vor dem Großen Bruder. "1984 fanden die olympischen Sommerspiele von Los Angeles ohne DDR-Beteiligung statt. Warum eigentlich? Die vollständige Boykott-Geschichte ist noch nicht geschrieben worden. Hier ist ein erster Versuch."

Bossdorf, Hagen, in: Die Tageszeitung / taz, 30.07.1990, S. 13