Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach B1220 lieferte 262 Treffer
251

Ronald A. Francisco, Betty A. Laird, Roy D. Laird (Eds.): Agricultural Policies in the USSR and Eastern Europe. With a Conclusion by Karl-Eugen Wädekin. (Westview Special Studies on the Soviet Union and Eastern Europe)

Klatt, Werner, in: Osteuropa, 32, 1982, S. 73-74 (Rezension)
252

Der Countdown in Afghanistan beginnt. UN-Vermittler Cordovez blickt hoffnungsvoll auf die am 2. März in Genf beginnenden Afghanistanverhandlungen / Gorbatschow bietet Truppenrückzug unabhängig von Übergangsregierung in Kabul an / Mudjaheddin bleiben mißtrauisch / USA reagieren zurückhaltend positiv

Rathfelder, Erich, in: Die Tageszeitung / taz, 10.02.1988, S. 6
253

Politbüro prüft den "Fall Jelzin". Moskaus Parteichef bietet Rücktritt an / Der von Gorbatschow geförderte Senkrechtstarter kritisierte am 21.Oktober im ZK die Parteiführung / Die "Perestroika" geht ihm zu langsam / Außerdem neige Gorbatschow inzwischen zum Personenkult

in: Die Tageszeitung / taz, 02.11.1987, S. 6
254

Wenn sich der Monat neigt, wird's kritisch für Ost-Berlin. "Radio Glasnost" heißt die Sendung, mit der die linke Rundfunkstation "Radio 100" im Westen der Stadt eine Stunde lang die Ostberliner Friedensszene ein Forum für Kritik bietet.

Karutz, Hans-R., in: Die Welt, 22.03.1988, 69, S. 3
255

Osthandel bietet keinen Grund zur Euphorie. "Durch den Abschluß des Gas-Röhren-Geschäftes macht sich die Bundesrepublik Deutschland psychologisch erpreßbar". Ein Interview mit Michael Voslensky, Leiter des Forschungsinstituts für sowjetische Gegenwart in München

Seligmann, Rafael, in: Die Welt, 27.07.1982, 171, S. 3
256

In Rußland einen kühlen Kopf bewahren. Kanzler Schröder will nächste Woche in Moskau Boris Jelzin und führende Persönlichkeiten aus einem breiten politischen Spektrum treffen / Einer neuen Bitte um Wirtschaftshilfe will Schröder nicht entsprechen

Gaus, Bettina, in: Die Tageszeitung / taz, 14.11.1998, S.5
257

Christen der freien Welt, unterstützt die Bitte der orthodoxen Mönche in der Sowjetunion um Rückgabe der Kirche und Wiederinstandsetzung des ältesten und berühmtesten aller orthodoxen Klöster in Rußland und wertvollsten Denkmals der Kirchenarchitektur, der Kiewo-Petscherskaja Lawra.

in: Religion und Atheismus in der UdSSR, 1977, 12, S. 4-6
258

In Rußland packen die Deutschen ihre Koffer. Entgegen den offiziellen Meldungen hält der Zustrom der Rußlanddeutschen an / Die neuen unabhängigen Republiken werben um die Deutschen, aber es gibt neue Risiken / In der Ukraine bietet Präsident Krawtschuk Platz für 400.000 Neuansiedler

Kugler, Anita, in: Die Tageszeitung / taz, 03.03.1992, S. 5
259

Sowjetische Raumfahrt-Techniken im Angebot. UdSSR bietet ihre Trägersysteme für "verschiedenste Raumtechniken" an / Bundesregierung fühlt sich an ESA gebunden und pocht zunächst auf Ratifizierung des deutsch-sowjetischen Rahmenabkommens / Konkurrent China macht schon gute Auslandsgeschäfte

Harms,Imma, in: Die Tageszeitung / taz, 07.01.1987, S. 7
260

Der stete Traum vom immer neuen Frieden. "Ich bitte, mich zum Deutschen befördern zu wollen", faßte kurz und bündig ein russischer General deren Einfluß im vorigen Jahrhundert gegen den Zaren zusammen. Rußland und Deutschland haben sich entweder gegenseitig bereichert oder zerstört.

Ströhm, Carl Gustaf, in: Rheinischer Merkur, 27.07.1990, 30, S. 4