Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach B1158 lieferte 62 Treffer
51

Aus Moskau nur noch Wodka-Filme? Ein Babelsberger Seminar über den Medien-Umbruch in den ehemals sozialistischen Ländern

Kersten, Heinz, in: Der Tagesspiegel, 08.03.1992, 14136
52

Eisensteins Treppe und Isaak Babels Geschichten. Odessa, die Hafenstadt am Schwarzen Meer. Alte Pracht droht zu verfallen

Baumgarten, Jürgen, in: Der Tagesspiegel, 12.06.1994, 14938, S. 49
53

Edgars Dunsdorfs: Primas latviešu bībeles vēsture. (Nebentitel:) Geschichte der ersten lettischen Bibel.

Gaters, Alfrēds, in: Zeitschrift für Ostforschung, 29, 1980, S. 723-725 (Rezension)
54

Im Moskauer Winter den Moloch erblickt. Malcolm Muggeridge: Ein pessimistischer Spaßmacher rückt ins biblische Alter ein.

Jaesrich, Hellmut, in: Die Welt, 23.03.1978, 70, S. 27
55

Zur mittelalterlichen kaukasischen und europäischen Bauplastik und Portalarchitektur und zu den Beziehungen zwischen der armenischen, georgischen und europäischen Kunst des Mittelalters.

Neubauer, Edith, Karl-Marx-Universität 1976
56

Untauglich für die Zerstörung: Isaak Babels Kriegsberichterstattung. Isaak Babel: Tagebuch 1920, aus dem Russischen und mit einem Vorwort von Peter Urban

Bott, Marie-Luise, in: Die Tageszeitung / taz, 15.03.1991, S. 16 (Rezension)
57

Wüste Detonationen, lärmender Untergang. Andrej Woron inszeniert Isaak Babels "Ende des Armenhauses" aus dem Odessa-Zyklus

in: Die Tageszeitung / taz, 09.05.1991
58

Ein Verleger bedeutender Literatur war er am liebsten. Wieland Herzfelde, der am 23. November in Ost-Berlin im biblischen Alter von 92 Jahren gestorben ist.

in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 04.12.1988, 49, S. 26
59

Zwischen den Fronten: Isaac Babels Tagebuch. Isaac Babel: Tagebuch 1920. Herausgegeben und aus dem Russischen übersetzt von Peter Urban

Wahlich, Ulrike, in: Aufbau. America's only German-Jewish Publication, 15.02.1991, S. 6-7 (Rezension)
60

"Eine Abfolge greller Episoden". Zum 100. Geburtstag Isaak Babels werfen eine neue Übersetzung seiner "Reiterarmee" und die ausgewerteten Verhörprotokolle aus den KGB-Archiven neues Licht auf Leben und Tod des Schriftstellers

Seeliger, Anja, in: Die Tageszeitung / taz, 13.07.1994, S. 13