Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach A0888 lieferte 141 Treffer
131

"Sanktionen und Gewalt bewirken gar nichts". Alexej Andrejew, stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für internationale Beziehungen des russischen Parlaments, zum Einfluß Moskaus auf Milo‹7sevic und zur Frage der Konfliktregulierung

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 17.06.1998, S.3
132

"Wir sind Arbeiter und können uns keine Mätzchen leisten". Die sowjetischen Bergarbeiter gründen in Donezk ihre eigene Gewerkschaft / Kein Vertrauen mehr in den alten Gewerkschaftsapparat / Ausschüsse arbeiten an Gewerkschaftsneugründung / Planung soll noch diesen Monat abgeschlossen werden

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 26.10.1990, S. 9
133

"Humanitäre Gründe liegen nicht vor". Innenminister Schäuble weist Berliner Senat an, 269 sowjetische Juden auszuweisen / Sie waren während des Golfkriegs über Israel nach Berlin eingereist / Schreiben an den Berliner Innensenator

Kugler, Anita, in: Die Tageszeitung / taz, 15.05.1991, S. 2
134

Ansprache Michail Gorbatschows auf der ersten Tagung des Obersten Sowjets der UdSSR zu den Ergebnissen seiner Besuche in Großbritannien, der Bundesrepublik Deutschland und in Frankreich sowie der Teilnahme an der Tagung des Politischen Beratenden Ausschusses der Warschauer Vertragsstaaten

in: Sowjetunion heute (Bonn), 34, 1989, 9
135

Der Kreml putscht gegen die Roten. Nach dem Verlust der Kontrolle über mehrere Ausschüsse sind die Kommunisten im Parlament kaltgestellt / Auch Duma-Präsident Selesnjow wackelt / Damit versucht der Kreml, den innerparteilichen Streit anzuheizen und die Partei zu spalten

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 10.04.2002, S.11
136

Vom Flughafen direkt ins Gefängnis. Russlands Geheimdienst FSB verhaftet den Geschäftsmann und Yukos-Konzernchef Michail Chodorkowsky - angeblich wegen Diebstahls und Steuerhinterziehung / In Wirklichkeit versucht der Kreml damit, den Multimilliardär politisch auszuschalten

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 27.10.2003, S.10
137

Ansprache M.S. Gorbatschows auf der ersten Tagung des Obersten Sowjets der UdSSR zu den Ergebnissen der Besuche in Großbritannien, der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich und über die Teilnahme an der Tagung des Politischen Beratenden Ausschusses der Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrags

in: Freundschaft, 04.08.1989, 149, S. 1, 2-3
138

Sajudis: "Ein Moratorium bindet uns nicht". Litauens Parlamentarier suchen den Königsweg zu Verhandlungen mit Moskau / Regierung in Vilnius schlägt Aussetzung der Unabhängigkeitserklärung für die Zeit der Verhandlungen vor / "Privates" Treffen zwischen Landsbergis und Gorbatschow schafft Ärger

in: Die Tageszeitung / taz, 27.06.1990, S. 8
139

Neue Initiativen des Warschauer Vertrages (Novye iniciativy Varšavskogo dogovora). Dokumente der Tagung des Politischen Beratenden Ausschusses der Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrages, Budapest, 10.-11.Juni 1986 (Dokumenty soveščanija Političeskogo konsul'tativnogo komiteta gosudarstv-učastnikov Varšavskogo Dogovora, Budapešt, 10-11 ijunja 1986 g.)

Moskau: APN 1986, 29 S.
140

Polens Schatten über der Sowjet-Union. Auf dem 26. Parteitag der KPdSU lieferte Partei- und Staatschef Breschnew eine Zustandsbeschreibung der UdSSR, die sich demnach wenig vom Polen der Gierek-Ära unterscheidet. Die Polen wurden vergattert, jede Ansteckung des Sowjetbereichs durch ihre Gewerkschafts-Revolution auszuschalten - sonst hilft Moskau nach.

in: Der Spiegel, 09.03.1981, 11, S. 120-125