Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach A0884 lieferte 383 Treffer
231

Erklärung Michail Gorbatschows über den Abzug der sowjetischen Truppen aus Afghanistan vom 8. Februar 1988 (Auszüge)

in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 33, 1988, S. 377-380
232

Harald Haarmann: Studien zum Multilingualismus aschkenasischer und Orientalischer Juden im asiatischen Teil der Sowjetunion

in: Europa Ethnica, 41, 1984, S. 117 (Rezension)
233

Interview von Andrej Amalrik mit der Zeitschrift "Encounter", Juni 1977. (Auszug betr. die demokratische Bewegung in der Sowjetunion)

in: Europa-Archiv Dokumente, 1977, S. D376-D377
234

Die Abrüstungsvorschläge des Generalsekretärs der KPdSU Juri Andropow vom 21.12.1982. (Auszug aus Andropows Rede zum 60. Jahrestag der UdSSR)

in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 28, 1983, S. 373-376
235

Ein Plan für ganz Europa. Nicht Schranken, sondern offene Türen müssen die neue Ordnung auszeichnen.

Genscher, Hans-Dietrich, in: Die Zeit, 21.10.1988, 43, S. 3
236

Eine Politik für die neunziger Jahre. Auszüge aus der Rede des US-Präsidenten: Sowjetunion in die Gemeinschaft der Nationen einbinden.

Bush, George, in: Süddeutsche Zeitung, 16.05.1989, 110, S. 7
237

Friedensnobelpreis 1990 für einen Verlierer. Michail Gorbatschow kämpft ums Überleben und kann die Auszeichnung nicht persönlich in Empfang nehmen

Adam, Bo, in: Berliner Zeitung, 10.12.1990, 288, S. 3
238

"Ha! Lieber sich lebendig begraben lassen!". Auszug aus der Lagebesprechung im Führerhauptquartier "Wolfschanze" am 1. Februar 1943

in: Der Spiegel, 07.09.1992, 37, S. 172
239

Aufschub in Minsk. Regierung verlängert Ultimatum für den Auszug westlicher Botschafter aus Residenzen

in: Die Tageszeitung / taz, 11.06.1998, S.5
240

Zeit zu schweigen, Zeit zu reden. Lew Kopelew erhielt den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Auszüge aus seiner Ansprache.

Kopelew, Lew, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 25.10.1981, 43, S. 16