Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach A0874 lieferte 306 Treffer
291

Tauziehen um die Schwarzmeerflotte. Ukraine zeigt sich kompromißbereit, pocht aber weiter auf ihren Status als "Seemacht" / Moskau befürchtet Ausverkauf ehemals sowjetischer Kriegsschiffe / Soldaten verweigern Fahneneid

in: Die Tageszeitung / taz, 10.01.1992, S. 2
292

Monetärer Sektor und Industrialisierung der Sowjetunion (1927-1933). Die Geld- und Kreditpolitik während der ersten Phase der Industrialisierung der UdSSR, ihre externen und internen Rahmenbedingungen und ihre Auswirkungen auf das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht

Weißenburger, Ulrich, Universität 1983 Frankfurt/M Haag & Herchen 1983, 513 S.
293

Auswirkungen des Reaktorunfalls von Tschernobyl auf die Bundesrepublik Deutschland:. Aktivitätskonzentrationen in der Bundesrepublik Detuschland, Empfehlungen zur Begrenzung der Strahlenexposition, Strahlenexposition der Bevölkerung und Bewertung; zsuammenfassender Bericht der Strahlenschutzkommission/

Stuttgart, New York: Fischer 1987, XVI,237 S.
294

Probleme des multinationalen Rüstungsmanagements und deren Auswirkungen auf die Verteidigungsfähigkeit der Nato-Staaten unter dem Aspekt der wachsenden sowjetischen Bedrohung. Eine Problemanalyse unter besonderer Berücksichtigung des trilateralen europäischen Nato-Programms MRCA-Tornado

Köppl, J. Bruno, Ludwig-Maximilians-Universität 1979 München: Donau-Verlag 1979, III, 204 S.
295

Moskaus großer Ausverkauf. Wenn die sowjetischen Museen nicht schnell handeln, entgehen ihnen die Werke ihrer Perestrojka-Künstler: Der Westen kauft die Ateliers leer. Serie (2) mit Fotos von: Timm Rautert.

Sager, Peter, in: Die Zeit, 10.03.1989, 11
296

Schweden: Ausweisung jüdischer Flüchtlinge? Regierungsbeschluß: Es gibt keine ausreichenden Asylgründe / Flüchtlingsbehörde: "Richtige Juden suchen doch in Israel Schutz" / Die israelische Botschaft verneint die Verfolgung in der Sowjetunion

Wolff, R., in: Die Tageszeitung / taz, 06.07.1990, S. 9
297

Chrustschow:. Leben und Schicksal; Erinnerungen von Historikern, Schriftstellern und Familienangehörigen des sowjetischen Staatsmanns und Parteiführers an diese außergewöhnliche Persönlichkeit, Gedanken über das Chrustschow-Jahrzehnt als eine Art Prolog der Perestroika

Moskau: APN 1989, 67 S.
298

"Neue Impulse". Der russische Botschafter in Berlin, Sergej B. Krylow, über Euphorie und Enttäuschung in den deutsch-russischen Beziehungen, die Aussichten der deutschen Wirtschaft in Russland. die Auswirkungen von EUU- und NATO-Osterweiterung und die Pressefreiheit

Haferkamp, Lars, in: Vorwärts, 2001, September, S.24+26
299

Ein gehöriger Gesichtsverlust. Jelzin scheint sich heute in einer ähnlichen Lage zu befinden wie Gorbatschow im August 1991: Er wird von Beratern zunehmend isoliert und desinformiert. Ob die Kraft der interessierten Kreise für einen Putsch ausreicht, ist allerdings fraglich

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 06.01.1995, S. 3
300

Ulrich Weißenburger: Monetärer Sektor und Industrialisierung der Sowjetunion (1927-1933). Die Geld- und Kreditpolitik während der ersten Phase der Industrialisierung der UdSSR, ihre externen und internen Rahmenbedingungen und ihre Auswirkungen auf das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht

Süss, Walter, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 33, 1985, S. 271-272 (Rezension)