Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach A0872 lieferte 295 Treffer
181

Wir brauchen die volle Wahrheit. Die sowjetische Bürgerrechtlerin Jelena Bonner äußert sich zu Ausländerfeindlichkeit und Antisemitismus in der Sowjetunion

Saizew, Sergej, in: Die Tageszeitung / taz, 26.06.1990, S. 10
182

Die Ausbreitung der Cholera in der britischen Flotte im Schwarzen Meer während des Krimkrieges im August 1854:. eine Auswertung von Schiffsarztjournalen der Royal Navy

Spahr, Frank, Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris: Lang 1989, X, 178 S.
183

Schuld ist der Domowoy. Jeder russische Haushalt hat seinen Hausgeist und außerdem eine Armada von abergläubisch geprägten Verhaltensregeln

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 22.05.1993, S. 17
184

Konzeptionen und Perspektiven der West-Ost-Beziehungen. Rede des Bundesministers des Auswärtigen in Moskau bei einem Mittagessen des sowjetischen Außenministers Eduard Schewardnadse am 22. Juli 1986

in: Bulletin - Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, 1986, 89, S. 745-748
185

Ansprache des Bundesministers des Auswärtigen, Klaus Kinkel, bei der Unterzeichnung der deutsch-lettischen Gemeinsamen Erklärung in Bonn am 20. April 1993

in: Europa-Archiv, 1993, 17, S. D334-D335
186

Evgenij Aleksandrovič Gnedin: V Narkomindele 1922-1939. Zapiś A. Meeroviča. (Im Volkskomisariat für Auswärtige Angelegenheiten 1922-1939. Eine Aufzeichnung von A. Meerovič)

Pietrow, Bianca, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 32, 1984, S. 584-587 (Rezension)
187

Edgar Lersch: Die auswärtige Kulturpolitik der Sowjetunion in ihren Auswirkungen auf Deutschland 1921-1929. (Europäische Hochschulschriften. R. III: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, 114)

Remer, Claus, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 29, 1981, S. 380 (Rezension)
188

Eine Zeitschrift, die alle Emigranten einen will. "Wir dürfen uns nicht spalten lassen." Zdenek Mlynar äußert sich in "Kontinent" über Russen und Tschechen im Exil

Ströhm, Carl Gustav, in: Die Welt, 02.03.1978, 2, S. 13
189

Nato vollzieht Kurswende. Nato-Generalsekretär Robertson besucht Moskau und äußert Verständnis für russische Tschetschenien-Politik

in: Die Tageszeitung / taz, 23.11.2001, 8
190

Mitteilung über den Aufenthalt des Mitgliedes des Politbüros des ZK der KPdSU und Ministers für Auswärtige Angelegenheiten der UdSSR, Andrej Gromyko, in der DDR

in: Neues Deutschland, 30.09.1975, 232, S. 1