Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach A0871 lieferte 566 Treffer
301

Armenien bittet um internationale Hilfe gegen Aserbaidschan. UNO-Beobachter: Eriwan setzt keine C-Waffen bei den Kämpfen ein

in: Der Tagesspiegel, 29.05.1992, 14214, S. 6
302

Wer klagt, gewinnt. Prozesse und Geldstrafen: Die Presse in Aserbeidschan ist fest im Griff des Staates

Kovacz, Julia, in: Die Tageszeitung / taz, 04.02.1999, S.14
303

Sturm aufs Präsidentenpalais. Aserbaidschans Opposition mobilisierte Hunderttausende zum Sturz Mutalibows

in: Berliner Zeitung, 16.05.1992, 114, S. 6
304

Hauptstadt wird von der Opposition kontrolliert. Aserbaidschan: Kämpfe um Enklave Karabach nehmen zu

Quiring, Manfred, in: Berliner Zeitung, 18.05.1992, 115, S. 2
305

Karabachs Hauptstadt weiter mit Raketen beschossen. Iran erläutert neue Vereinbarung über Waffenstillstand in Aserbaidschan

in: Der Tagesspiegel, 17.03.1992, 14145, S. 2
306

Eskalation des Konflikts Armenien-Aserbaidschan. KSZE-Friedensgespräche um Nagorny Karabach stocken

in: Berliner Zeitung, 16.06.1992, 138, S. 6
307

"Armenier müssen auf Berg-Karabach verzichten". Für Ahmed Jazdani aus dem iranischen Südaserbaidschan, Mitglied im Westberliner Aserbaidschanischen Komitee, sind die Aserbaidschaner die Opfer. Für ihn gibt es eine Lösung nur dann, wenn die "armenischen Extremisten" ihre Ansprüche aufgeben

Rathfelder, Erich, in: Die Tageszeitung / taz, 16.01.1990, S. 3
308

Jeder siebte ist auf der Flucht. Der Krieg zwischen Aserbaidschan und den Armeniern der Enklave Berg-Karabach hat einen aserbaidschanischen Flüchtlingsstrom verursacht, der die gesamte Region - einschließlich Rußland, Iran und Türkei - destabilisiert

Hahn, Dorothea, in: Die Tageszeitung / taz, 09.09.1993, S. 3
309

Die Aserbaidschaner proben die Demokratie. Bei den ersten freien Wahlen Aserbaidschans wird am Sonntag ein neuer Präsident gewählt / Trotz Krieg und militärischer Niederlagen scheinen in Baku erste demokratische Strukturen zu entstehen

Erzeren, Ömer, in: Die Tageszeitung / taz, 06.06.1992, S. 9
310

Gorbatschows Perestroika gerät unter den Druck des islamischen Fundamentalismus. 160.000 Soldaten der Roten Armee besetzen die aserbaidschanische Sowjetrepublik / Die iranische Führung unterstützt bisher nur verbal die aserbaidschanischen Nationalisten im Nachbarland

in: Die Tageszeitung / taz, 22.01.1990, S. 2-3