Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach A0868 lieferte 148 Treffer
141

Die Betrogenen von Tschernobyl wehren sich. Hungerstreiks in der Sowjetunion: Menschen, die nach dem GAU in Tschernobyl arbeiteten, verlangen Aufklärung / Behörden verweigerten bislang Auskunft über Ausmaß der Krankheiten / Statt dessen diagnostizieren sie bei den Verseuchten "Strahlenphobie"

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 20.02.1990, S. 9
142

Reaktorkatastrophe in der UdSSR: Zehntausende evakuiert. Die Sowjetunion bittet international um technische Hilfeleistung / Das AKW brennt / Reaktorkern durchgeschmolzen / 60 km "Sicherheitszone" / Folgen und genaue Ausmaße unabsehbar / Moskau spricht von Katastrophe / UPI-Informationen: 2.000 Tote

in: Die Tageszeitung / taz, 30.04.1986, S. 1-2
143

Wo aus Nachbarn bittere Feinde wurden. Früher lebten sie friedlich nebeneinander her in dem kleinen Ort Assinowskaja. Dann kam der Krieg über Tschetschenien, kamen die russischen Besatzer und die Angst. Heute trennt unversöhnlicher Hass Tschetschenen und Russen. Ein Hass, aus dem es kein Entkommen gibt

Sengling, Bettina, in: Stern, 16.01.1997, 4, S. 50-62, 64
144

Vogel knüpft den Teppich für Momper. SPD-Chef Vogel will Momper-Besuch mit Gorbatschow erörtern / Moskau-Besuche Berliner Bürgermeister scheiterten bislang an der Statusfrage / Außenstelle der Friedrich-Ebert-Stiftung in Moskau eröffnet

in: Die Tageszeitung / taz, 11.04.1989, S. 2
145

Provyšenie racional'nosti ispol'zovanija prirodnych uslovij i resursov Sovetskoj Pribaltiki (Steigerung der rationellen Ausnützung d. natürlichen Bedingungen u. Ressourcen d. sowjet. Ostseegebiete) Doklady i soobščenija konferencii geografov Sovetskoj Pribaltiki, Aprel' 1972 g. Vyp. 1.2.

Gerloff, U., in: Petermanns Geographische Mitteilungen, 1977, S. 204-205 (Rezension)
146

Die Wirtschaftsordnungen Osteuropas im Wandel. Ergebnisse und Probleme der Wirtschaftsreformen. Bd 1: Länderberichte. Ausmaß und Bedeutung der institutionellen Veränderungen. Bd 2: Analysen wirtschaftlicher Teilordnungen. Funktionswandel der Systemelemente. Hrsg. von Hans-Hermann Höhmann, Michael C. Kaser, Karl C. Thalheim. (Beiträge zur Wirtschaftspolitik, 17)

Hahn, Gerhard, in: Zeitschrift für Ostforschung, 1975, S. 172-174 (Rezension)
147

UdSSR will Legalisierung der Schwarzarbeit. Neues Gesetz soll ab 1.Mai den Spielraum für private Initiativen erweitern / Mindestens zwei Millionen Menschen erarbeiten pro Jahr 22 Mrd.Dollar mit Dienstleistungen und Güterproduktionen / Ausmaß und Leistungen dieser "Parallelwirtschaft" erstmals anerkannt

Dragovic, Milan, in: Die Tageszeitung / taz, 14.01.1987, S. 7
148

Die Opfer von Tschernobyl sterben langsam. Der Super-GAU im Reaktorblock IV von Tschernobyl jährt sich heute zum vierten Mal. Trotz Glasnost und Perestroika dringt das Ausmaß der Katastrophe erst jetzt in die sowjetische Öffentlichkeit. Durch Nachforschungen konnten kritische Naturwissenschaftler, mutige Journalisten und engagierte Ärzte das Lügengeflecht der Behörden um die radioaktiv verseuchte Sperrzone in der Ukraine langsam entwirren

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 26.04.1990, S. 2