Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach A0867 lieferte 167 Treffer
161

Die Reform der rechtlichen Basis für Joint Ventures in der Sowjetunion ist noch nicht zu Ende gekommen. UdSSR / Das "Perestrojka-Prinzip" im Außenwirtschaftsrecht Moskaus und Novellen zum Gesellschaftsrecht.

Waehler, J. P., in: Handelsblatt, 04.04.1990, 67, S. 9
162

Nemecko-russkij razgovornik dlja praktičeskoj raboty v oblasti vnešnej ėkonomiki: dlja komandirovki, peregovorov i obmena opytom - Sprachführer für die Außenwirtschaftspraxis deutsch-russisch

Aronov, Lev; Frank, Gerhard, Berlin: Die Wirtschaft 1977, 206 S.
163

G-7-Beistandsfall steht kurz bevor. Die sowjetische Außenwirtschaftsbank beschränkt Devisentransaktionen / Deutsche Aktien runter, Dollar rauf / Untätiges Parlament: Auch Staatsbank vor der vorübergehenden Zahlungsunfähigkeit

in: Die Tageszeitung / taz, 30.11.1991, S. 8
164

Mit freien Rubeln in den Handelskrieg. Der russische Finanzminister Gaidar kündigte ein Reformpaket an: Konvertierbarkeit der Währung ab Neujahr und Preisfreigabe ab 16.Dezember / Außenwirtschaftsbank beantragt offiziell G-7-Beistand

Bartz, Dietmar, in: Die Tageszeitung / taz, 06.12.1991, S. 7
165

Export-Import: Vor- und Nachteile. Der Jahresbericht der Industrie- und Handelskammer der RF "Das russische Unternehmertum" gibt dem Abschnitt über die Außenwirtschaftsbeziehungen Rußlands breiten Raum. Im folgenden werden Auszüge aus diesem Bericht sowie konkrete Empfehlungen an die Regierung der RF veröffentlicht

in: Finanzen und Wirtschaft: Neues aus Moskau, 1995, 3-4, S. 3
166

Zwei Jahre Joint Ventures: Steigende Investitionen bei noch geringer Risikobereitschaft. Interview mit Dr.Igor Faminski, dem Direktor des Forschungsinstituts für Außenbeziehungen bei der Staatlichen Außenwirtschaftskomission des Ministerrates der UdSSR

Saborin,Nikolai, in: Moskau News, 1989, 9, S. 9
167

Die Republik Rußland strebt nach selbständiger Außenpolitik: Schwerpunkt in Europa ist Deutschland. Interview mit Wladimir Lukin, dem Vorsitzenden des Komitees des Obersten Sowjets der RSFSR für internationale Angelegenheiten und Außenwirtschaftsbeziehungen

Isjumowa, Natalja, in: Moskau News, 1991, 3, S. 8