Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach A0862 lieferte 104 Treffer
71

Schweizer Auswanderer in der Sowjetunion:. die Erlebnisse der Schweizer Kommunarden im revolutionären Rußland (1924-1930)

Schneider, Barbara, (Schaffhausen): Buchverlag "Schaffhauser AZ" 1985, 157 S.
72

Schütz, Philipp: Der Ruf der Zarin. Ein Beitrag zur Auswanderung hessischer Familien nach Rußland.

Olt, Reinhard, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.05.1990, 125, S. 13 (Rezension)
73

Falsches Spiel mit der kleinen Jessica? Das angeblich todkranke Kind russischer Auswanderer kam pausbäckig in die USA

Kramer, Jürgen, in: Neue Zürcher Zeitung, 05.12.1978, 273, S. 3
74

Sie wissen nicht, wohin sie gehören. Deutsche in der Sowjetunion: Eine Minderheit, der nur Anpassung oder Auswanderung bleibt.

Engelbrecht, Uwe, in: Kölner Stadt-Anzeiger, 11.12.1979, 288, S. 3
75

Die Begegnung und Auseinadersetzung vo östlichem und westlichem Christentum im Leben und Werk Dostoevskijs, Tolstojs und Solov'evs

Müller, Ludolf, in: Tausend Jahre Christentum in Rußland. Zum Millenium der Taufe der Kiever Rus' Herausgegeben von Karl Christian Felmy, Georg Kretschmar, Fairy von Lilienfeld und Claus-Jürgen Roepke, 1988, S. 201-214
76

Per Direktflug nach Israel zwangseinwandern. In diesem Jahr wählten 82 Prozent der jüdischen Auswanderer aus der UdSSR andere Ziele als Israel / Direktflug nach Tel-Aviv soll Abspringen der Emigranten in Wien verhindern / Österreich lehnt "Zwangsverschickung" ab / Rückgang der Auswanderungen befürchtet

Wollin, Amos, in: Die Tageszeitung / taz, 22.06.1988, S. 7
77

Vier Kilo Uran im Rucksack. 176 Staaten wollen einen neuen Atomwaffensperrvertrag aushandeln. Doch der Schmuggel mit Kernmaterial eröffnet neue Wege zur Atombombe

Dederichs, Mario R., in: Stern, 20.04.1995, 17, S. 216-219
78

Harry Schneider: Schweizer Theologen im Zarenreich (1700-1918); Auswanderung und russischer Alltag von Theologen und ihren Frauen

Kahle, Wilhelm, in: Kirche im Osten, 39, 1996, S. 235-237 (Rezension)
79

Zwischenstation für russische Juden. Italiens Probleme mit den Auswanderern aus der Sowjetunion - Für viele der erste Kontakt mit dem Westen.

Peduto, Christa, in: Der Tagesspiegel, 30.12.1980, 10721, S. 13
80

Die meisten Auswanderer wollen gar nicht mehr nach Israel. In Berlin und einigen Bundesländern beschäftigt die jüdische Emigration schon die Kriminalpolizei.

Weis, Otto-Jörg, in: Frankfurter Rundschau, 30.06.1980, 148, S. 3