Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach A0862 lieferte 104 Treffer
91

Sowjetunion, Vereinigte Staaten, Israel: Die Frage der Auswanderung sowjetischer Juden und das neue US-Außenhandelsgesetz; Ablehnung durch UdSSR, CSSR und Lateinamerika

in: Weltgeschehen, 1975, 1, S. 70-91
92

Die PLO beschwört die guten, alten Breschnjew-Zeiten. Die von Moskau gebilligte Auswanderung sowjetischer Juden beschäftigt den Arabischen Kooperationsrat.

Germer, Peter, in: Stuttgarter Zeitung, 23.02.1990, 45, S. 4
93

Auswandern oder bleiben? Hugo Wormsbacher, Vizepräsident der "Union der Deutschen in der GUS", über die aktuellen Auseinandersetzungen unter den Rußlanddeutschen und über die Vertreibung von Russen und Deutschen aus Mittelasien

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 01.06.1992, S. 12
94

Laßt uns gehen. Moskau beugt sich dem Druck der USA: Nie zuvor konnten so viele Juden auswandern wie jetzt. Fünf prominente Dissidenten lieferte die Aeroflot den Amerikanern frei Haus.

in: Der Spiegel, 07.05.1979, 19, S. 140-141
95

In "Klein-Odessa" herrscht noch die russische Seele. In Brooklyn drückten jüdische Auswanderer aus der Sowjetunion einem ganzen Viertel ihren unverkennbaren Stempel auf.

Stück, Hans-J., in: Die Welt, 29.01.1985, 24, S. 3
96

Was macht eigentlich... ...Mascha Kalinina, die erste russische Schönheitskönigin, die nach ihrer Kür vor fünf Jahren in den Westen auswanderte und sich in Hollywood die große Filmkarriere erhoffte

Schepp, Matthias, in: stern, 05.08.1993, 32, S. 138
97

Übermächtiger Drang in eine schöne Zukunft. Barbara Schneider: Schweizer Auswanderer in der Sowjetunion - die Erlebnisse der Schweizer Kommunarden im revolutionären Rußland (1924-1930)

Kägi, Ulrich, in: Weltwoche, 26.12.1985, 52, S. 25 (Rezension)
98

Fieberbild. Das russische "Awossj". Wirrwarr. Der letzte Auswanderer. Gruselmärchen. Himmelsaufheiterung. Ein leichtfertiger Schlager. Die vier Grundrechnungsarten. Von Glasnost. Neuinstandsetzung. Stalins Staatskunst. Nach der Rehabilitierung

Weber, Robert, in: Deutsche Allgemeine Zeitung, 08.02.1991, 28, S. 3
99

Der Exodus der Rußlanddeutschen. Wird die Wolgarepublik wiedererrichtet? Während Boris Jelzin taktiert, verlieren die Rußlanddeutschen jede Hoffnung: Die massenhafte Auswanderung scheint kaum noch zu stoppen.

Sielaff, Horst, in: Vorwärts. Sozialdemokratisches Magazin, 1992, 5, S. 14-15
100

Schütz, Philipp: Der Ruf der Zarin. Ein Beitrag zur Auswanderung hessischer Familien nach Rußland. (=Sozialwissenschaftliche Studien zur Zwischenbilanz der Umsiedlung, Flucht, Deportation, Vertreibung und Aussiedlung, 2).

Engel-Braunschmidt, Annelore, in: Osteuropa, 43, 1993, S. 505-506 (Rezension)