Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach A0850 lieferte 165 Treffer
161

Lieder für Chöre und Singegruppen:. Auswahl aus dem Liedschaffen der Komponisten, komponierenden Werktätigen und schreibenden Arbeiter unseres Bezirkes sowie Bearbeitungen sowjetischer Lieder zu Ehren des 60. Jahrestages der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution

Karl-Marx-Stadt: Bezirkskabinett für Kulturarbeit Karl-Marx-Stadt 1977, 40 S.
162

Gorbatschow ist betont optimistisch. Sechs Wochen vor dem Kongreß der KPdSU plädiert Gorbatschow, das gesamte Volk solle sich bei der Auswahl der Delegierten engagieren / Sacharow in der sowjetischen Presse erstmals lobend erwähnt

in: Die Tageszeitung / taz, 13.05.1988, S. 6
163

Das Bild einer Reihe bedeutender Erzieher und Erziehungswissenschaftler im Spiegel einer Auswahl der diesbezüglichen Literatur der DDR. Die Relation zwischen geschichtlicher Objektivität und zeitgeschichtlichem Antiobjektivismus (Selbstverständnis der Wissenschaft in der DDR) als Problem pädagogischer Historiographie, dargestellt an Persönlichkeiten der Geschichte und Zeitgeschichte.

Gottschalk, Herbert, Friedrich-Alexander-Universität 1977
164

Komintern und revolutionäre Partei. Die Kommunistische Internationale über die revolutionäre Partei und die marxistisch-leninistische Weltanschauung der Arbeiterklasse. Auswahl von Dokumenten und Materialien 1919-1943. Hrsg. Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Redaktion: Elfriede Lewerenz unter Mitarbeit von Helga Geisler.

Ruge, Wolfgang, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 35, 1987, S. 254-255 (Rezension)
165

Moskau: "Der Apparat verharrt in Trägheit". Michail Gorbatschow wollte einführen, was noch kein Chef der sowjetischen Staatspartei jemals auch nur erworben hatte: Auswahl unter mehreren Kandidaten für Parteiposten in geheimer Abstimmung, Zugang von Nichtparteimitgliedern zu leitenden Ämtern. Doch das ZK verwässert den systemverändernden Reformplan.

in: Der Spiegel, 02.02.1987, 6, S. 116-118