Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach A0844 lieferte 62 Treffer
51

Ein neues Instrument der Perestroika. Gorbatschow komplettiert Präsidialrat / Politische Ausgewogenheit war Prinzip / Keine Frau in dem Gremium / Machtzuwachs der Stäbe

Mikich, Sonja, in: Die Tageszeitung / taz, 03.04.1990, S. 9
52

Die Stunde der Realisten. Beim deutsch-sowjetischen Dialog wurde Strittiges ausgeklammert, Gemeinsames betont. Das neue Motto heißt: Handel durch Annäherung.

Riese, Hans-Peter, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 30.10.1988, 44, S. 1
53

Beginn eines Tauwetters. Der Übergang zu einer ausgewogenen Politik im Nahen Osten bedeutet für die Sowjetunion zwar einen gewissen Verlust, zugleich aber auch wichtige Vorteile

Avineri, Shlomo, in: Neue Zeit, 1991, 41, S. 43
54

Vorbei die Zeit, als die Supermächte alles bestimmten. Heiße Themen wurden ausgeklammert. Wie lang es Gorbatschow noch schafft, erregte in Washington die Gemüter.

Born, Hanspeter, in: Die Weltwoche, 07.06.1990, 23, S. 3
55

Zwei Falken am Verhandlungstisch. Am Montag beginnen in Genf die Abrüstungsverhandlungen: Paul Nitze und Julij Alexandrowitsch Kwizinski gelten als ausgekochte Experten.

Kramer, Jürgen, in: Stuttgarter Zeitung, 28.11.1981, 275, S. 3
56

McDonald's konnte in Moskau landen. Die Perestroika ist nun auch bei den Essensgewohnheiten eingeleitet / Zuständige Bürokraten mußten ausgewechselt werden, weil sie nicht schnell genug den "Fast-Food-Gedanken" angenommen hatten

Meyer, Alice, in: Die Tageszeitung / taz, 03.10.1987, S. 9
57

Nigel Short will den Schach-König Garri Kasparow stürzen. Der britische Weltmeisterschafts-Kandidat startet beim Schnellturnier in Brüssel. Duells mit Jan Timman fast ausgeglichen

Kohlmeyer, Dagobert, in: Berliner Zeitung, 07.07.1992, 156, S. 12
58

Tschernobyl endgültig ausgeknipst. Die ukrainische Regierung schaltet die verbliebenen Blöcke des Katastrophen-Atomkraftwerks endgültig ab / Nachrüstung wäre zu teuer gekommen / Stromversorgung durch neuere AKWs

in: Die Tageszeitung / taz, 26.05.1992, S. 2
59

Die verborgene Geschichte von Buchenwald. Über 20.000 Leichen liegen in dem Wäldchen hinter dem ehemaligen KZ / Auch hier war nach 1945 ein sowjetisches Internierungslager / Die Leitung der Gedenkstätte wußte davon / Jetzt soll die Geschichte ausgegraben werden

Fehrle, Brigitte, in: Die Tageszeitung / taz, 04.04.1990, S. 7
60

Moskaus Rechnung geht nicht auf. Obwohl Rußland im dritten Quartal des vergangenen Jahres erheblich mehr Steuern als zuvor einnahm, sind die Kassen leer / Es wird zuviel und planlos ausgegeben

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 08.01.1997, S.9