Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach A0841 lieferte 273 Treffer
221

Rußlands Kritik an der Nato ausgeblendet. Das Treffen des US-Außenministers Christopher mit seinem russischen Amtskollegen Kosyrew verlief trotz deutlicher Kritik überwiegend harmonisch

Zumach, Andreas, in: Die Tageszeitung / taz, 24.03.1995, S. 2
222

Staatliche Valuta-Ausgaben jetzt gesetzlich geregelt. Am 27. Dezember 1994 von der Gebietsduma verabschiedet, trat das Gesetz "Über den regionalen Valutafonds" nach Unterzeichnung durch den Chef der Gebietsverwaltung, Juri Matotschkin, am 30. Dezember in Kraft

in: Königsberger Express, 1995, 4, S. 5
223

Auftakt zur letzten Kraftprobe. Oberster Sowjet fühlt sich durch die Beschlüsse der Republikspräsidenten über den Unionsvertrag ausgebootet / Konservative Parlamentsfraktion will Machtbefugnisse Gorbatschows beschränken

Donath, K.-H., in: Die Tageszeitung / taz, 20.06.1991, S. 8
224

Großer Eifer. Ein technisches Husarenstück der CIA, die Hebung eines sowjetischen U-Boot-Wracks im Pazifik, wird nochmals aufgerollt / Ein Mitglied der vom Geheimdienst vergatterten Mannschaft hat ausgepackt

in: Der Spiegel, 06.12.1976, 50, S. 228-234
225

"Ausgeburt der Hölle" aus der Schule Nr. 2. In Tbilissi steht Südossetiens führender Politiker Tores Kulumbekow, den die Amnesty International zu einem Gewissenshäftling erklärt hat, vor Gericht

Sigatschow, Sergej, in: Neue Zeit, 1991, 48, S. 30-31
226

Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der UdSSR: Allgemeine Grundlagen der marxistischen Pädagogik. Herausgegeben und mit einem Nachwort für die deutsche Ausgabe versehen von F.F. Koroljow und W.J. Gmurman

Zänker, Uwe, in: Pädagogische Rundschau, 1975, S. 865-868 (Rezension)
227

Nachhilfe für den Diktator / Michail Bulgakows Theaterstücke und Libretti im Rahmen der Werk-Ausgabe bei Volk und Welt. Bulgakow, Michail: Don Quijote/Peter der Große. Werkausgabe Band 12. Stücke, Szenen, Libretti.

Funke, Christoph, in: Der Tagesspiegel, 01.12.1996, 15822, S. W 5 (Rezension)
228

Offener Streit über Wirtschaftsreform. Zwischen Regierungskomission und einer von Jelzin und Gorbatschow eingerichteten Wirtschaftskomission ist der Kampf ausgebrochen / Gorbatschow sucht den festen Grund bei Jelzin

Donath, K.H., in: Die Tageszeitung / taz, 01.09.1990, S. 8
229

Ein Telefax von Nirgendwo warnt vor dem Milliarden-Ding. Rußlands Präsident Jelzin will rund 1000 ostdeutsche Immobilien einklagen lassen - die Militärs im Westgruppen-Hauptquartier fühlen sich ausgebootet

Wilke, Olaf, in: Berliner Zeitung, 16.08.1993, 190, S. 3
230

Die roten Freibeuter auf den sieben Meeren. In den letzten zehn Jahren hat Moskau seine Handelsflotte zu einer der mächtigsten der Welt ausgebaut. Mit Dumping-Preisen und frühkapitalistischer Rücksichtslosigkeit erobern die Sowjets immer neue Märkte.

Freitag, H.-G., in: Die Welt, 16.12.1978, 293, S. 17