Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach A0824 lieferte 25 Treffer
21

Rußland will Ausstieg aus Rubelzone vertraglich regeln. Baltische Präsidenten fordern Zeitplan für Abzug der Roten Armee

in: Der Tagesspiegel, 27.06.1992, 14242, S. 2
22

Die Großmächte wollen keine Gründe für den Ausstieg sehen. USA, China und die Sowjetunion bekräftigen Willen zum weiteren Ausbau der Kernenergie-Nutzung.

Zahn, Ingrid, in: Frankfurter Rundschau, 07.01.1989, 6, S. 11
23

Eins vor zwölf. In den sozialistischen Ländern, in denen die Kernenergie bisher als Hoffnung auf eine bessere Zukunft galt, wächst nach Tschernobyl der Widerstand: Bürger fordern den Ausstieg.

in: Der Spiegel, 02.06.1986, 23, S. 124-125
24

John R. Krueger: The Kalmyk-Mongolian Vocabulary in Stralenberg's Geography of 1730. Asiatica Suecana, Early 18th Century Documents and Studies vol.1. The Royal Academy of Letters History and Antiquities.

Doerfer, Gerhard, in: Central Asiatic Journal, 1977, S. 149-150 (Rezension)
25

Doch Sowjet-Giftgas in der DDR. UdSSR übte unter SED-Regime mit C-Waffen auf DDR-Boden / Teile der SED-Spitze eingeweiht / Aussteiger brechen Schweigen / Sechs bis sieben C-Waffen-Lager vermutet / Gab es auch Giftgasfabrik in Dresden?

Weidemann, Joachim, in: Die Tageszeitung / taz, 07.07.1990, S. 5