Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach A0817 lieferte 140 Treffer
91

Der Aspirant kommt über die Datenautobahn. Unter Osteuropas Reformstaaten gehört EU-Anwärter Estland zur Spitze

Lesser, Gabriele, in: Die Tageszeitung / taz, 17.07.1997, S.3
92

Über Jüdischen Weltkongreß sucht Israel eine Aussprache mit Moskau. Peres bittet Bronfman um Kontaktvermittlung.

Seligmann, Rafael, in: Die Welt, 29.01.1985, 24, S. 5
93

Student im Lande Lenins. Interviews mit ehemaligen DDR-Studenten und -Aspiranten des Moskauer Plechanow-Instituts

in: Der Handel, 1975, S. 234-236
94

Aspirin für den Wachposten. Seit drei Monaten bringt der Stralsunder Boris Wiechmann die Hilfslieferungen von Cap Anamur nach Tschetschenien

Gottschlich, Jürgen, in: Die Tageszeitung / taz, 11.07.1995, S. 11
95

Helmut Dahm: Der gescheiterte Ausbruch. Entideologisierung und ideologische Gegenreformation in Osteuropa (1960-1980) (Osteuropa und der internationale Kommunismus, Bd. 11)

Goerdt, Wilhelm, in: Kontinent, 1985, 1, S. 104-105 (Rezension)
96

"Jede Pfütze in Grosny wird angezapft". IRRK in Tschetschenien prangert russische Militärs an und warnt vor Ausbruch von Seuchen

Loesch, Alexander, in: Der Tagesspiegel, 11.08.1996, 15711, S. 2
97

"Im Falle einer Katastrophe hier in Deutschland wird die ganze Organisiertheit nichts nutzen, weil eine große Panik ausbrechen wird"

Friesen, Iwan (28 Jahre, Student, 12 Jahre in Deutschland), in: Was Russen über Deutsche denken. Interviews. Hrsg. von Julia Wosnessenskaja. (Lev Roitman Verlag), 1988, S. 45-52
98

Sie flechten die Sehnsucht auf das Rad. Die Ausbürgerung des sowjetischen Wissenschaftlers und Schriftstellers Lew Kopelew - ein Zeugnis von Brutalität und Schwäche.

Dönhoff, Marion Gräfin, in: Die Zeit, 30.01.1981, 6, S. 25
99

Manchmal bringt Politik doch etwas zustande. Es lohnt sich, darüber zu reden, wie der Frieden sich ausbreiten kann

Reisner, Stefan, in: Volksblatt Berlin, 25.10.1988, S. 4
100

Aussprache fortgesetzt. Oberster Sowjet der UdSSR berät in Sitzungen des Unions- und Nationalitätensowjets

in: Junge Welt, 06.10.1977, 237 B, S. 1