Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach A0746 lieferte 280 Treffer
271

Die Permanenz der Lüge. Neues aus den Moskauer KGB-Archiven: 1931 wollte Erich Mielke das Exil mit dem Berliner Gefängnis tauschen. Die KPD fürchtete "untragbare Konsequenzen", Wilhelm Pieck machte Mielke zum Kader

Aly, Götz, in: Die Tageszeitung / taz, 13.04.1992, S. 11
272

Das lange Schweigen der Westalliierten. Unterlagen aus den Archiven der amerikanischen Geheimdienste belegen erneut den frühzeitigen systematischen Mord der Nazis an den Juden in der Sowjetunion / Den Akten zufolge wußten die Verbündeten davon - ohne etwas zu unternehmen

Kugler, Anita, in: Die Tageszeitung / taz, 14.11.1996, S. 3
273

Kanonisationsakt. für Metropolit Wladimir (Bogojawlenski) von Kiew und Galizien (1848-1918), Metropolit Bejamin (Kasanski) von Petrograd und Gdow (1873-1922) und die mit ihnen umgebrachten Archimandrit Sergi (Schein) (1866-1922), Juri Nowizki (1882-1922) und Johannes Kowscharow (1878-1922), Großfürstin Elisabeth (1864-1918) und Nonne Barbara, gest. 1918

in: Stimme der Orthodoxie, 1992, 3, S. 8-9
274

Lavrov. Gody ėmigracii. Archivnye materialy v dvuch tomach. Otobval, snabdil primečanijami i vstupitel'nym očerkom Boris Šapir Bd. 1.: Lavrov i Lopatin (Perepiska 1870-1883) LX, 603 S.; Bd. 2: Ot "Vpered!" k Gruppe Starych Narodovol'cev. XVI, 669 S. (Russian Series on Social History, 2, 1-2)

Peter Scheibert, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 1976, N.F. 24, S. 264-265 (Rezension)
275

Toter Zar in Geiselhaft. Im Streit um die Umbettung der Gebeine der Zarenfamilie zeichnet sich ein Kompromiß ab / Ein Teil der Skelettmasse soll nach Moskau, ein anderer bleibt in Jekaterinburg / Das Argument, die Knochen seien für einen Transport zu morsch, ist noch fadenscheiniger als die kaiserlichen Gebeine / Es geht um handfeste politische Interessen

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 29.11.1997, S.3
276

"Nicht die Zeit, Brücken einzureißen". Deutschland. Geht es nach Präsidenten-Berater Brzezinski, dann wird Helmut Schmidt nicht nach Moskau reisen. Die Amerikaner argwöhnen, der Bonner könnte durch seine Visite ihren Kurs gegen die Sowjets unterlaufen. Zwar möchte auch der Kanzler vermeiden, in eine Mittlerrolle zwischen den Supermächten zu geraten - fahren will er dennoch.

Schwarz, Ulrich, in: Der Spiegel, 05.05.1980, 19, S. 17-19
277

Russisches Elfenbein:. 17. bis 20. Jahrhundert, Entwicklungsgeschichte der Elfenbeinkunst in der UdSSR; leihgaben der Staatlichen Eremitage Leningrad und des Museums für Bildende Küsnte Archangelsk; (Deutsches Elfenbeinmuseum Erbach vom 10. Oktober 1987 bis 3. Januar 1988; Roemer- und Pelizaeus-Museum vom 24. Januar 1988 bis 10. April 1988/

Erbach/Odenwald: Deutsches Elfenbeinmuseum Erbach 1988, 76 S.
278

Trudy Moskovskogo gosudarstvennogo istoriko-archivnogo instituta. Tom 31: Aktual'nye voprosy teorii i metodologii dokumentovedenija, archivovedenija i archeografii. (Arbeiten des Moskauer Staatlichen Historischen und Archiv-Instituts. Bd. 31: Aktuelle Fragen der Theorie und Methodologie der Dokumentenkunde, Archivwissenschaft und Archäographie)

Rösler, I., in: Archivmitteilungen, 1975, S. 192-193 (Rezension)
279

Ekonomiska förbindelser mellean Sverige och Rysslanad under 1600 talet. Dokument ur svenska arkiv (Wirtschaftliche Beziehungen zwischen Schweden und Rußland im 16. Jh. Dokumente aus schwedischen Archiven. Redaktionskollegium Artur Attman. (Kungl. Svenska Vitterhets-, Historie- och Antikvitetsakademien, Svenska Riksarkivet)

Spies, Hans-Bernd, in: Historische Zeitschrift, 230, 1980, S. 441 (Rezension)
280

1 Brillenglas, 1 Tintenfaß & 1 Seekuh. Späte Entdeckung eines Forschers: 250 Jahre nach seinem Tod in Sibirien wird Georg Wilhelm Steller als bedeutender Ethnologe und Naturwissenschaftler erkennbar. Bisher als verschollen geltende Dokumente, Landkarten, Notizen, Zeichnungen aus russischen Archiven machen die Jahresausstellung der Franckeschen Stiftungen in Halle zu einem Abenteuer für Besucher: "Die Große Nordische Expedition - Ein Lutheraner erforscht Sibirien und Alaska"

Michaelis, Rolf, in: Die Zeit, 24.05.1996, 22, S. 41-42