Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach A0746 lieferte 280 Treffer
261

Der moralische Kreuzzug des "Stern" gegen den Kommunisten Herbert Wehner. Dokumente aus Moskauer Archiven sollen Herbert Wehners Rolle in der sowjetischen Emigration neu bewerten

Semler, Christian, in: Die Tageszeitung / taz, 18.02.1993, S. 4
262

Im russisch-deutschen Haus riecht es nach frischer Farbe. Obwohl gemeinsame Projekte bei Behörden und Einwohnern von Kaliningrad Zustimmung finden, argwöhnt mancher eine Re-Germanisierung

Quiring, Manfred, in: Berliner Zeitung, 14.04.1993, 86, S. 3
263

Finnland macht die Grenzen dicht. Regierungsbeschluß: Flüchtlinge aus Rußland und Estland werden ohne Asylprüfung abgewiesen / Fadenscheinige Argumente: "Asyltourismus" und steigende Kriminalität

Wolff, Reinhard, in: Die Tageszeitung / taz, 21.01.1994, S. 8
264

Aus bisher verschlossenen Archiven Russische Veröffentlichungen zur Geschichte der Rußlanddeutschen / Erst eingeladen, dann unerwünscht. German, Arkadij: Nemeckaja avtonomija na Volge 1918-1924. Čast' I. Avtonomnaja oblast' 1918-1924.

Eisfeld, Alfred, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.03.1994, 55, S. 38
265

Aus bisher verschlossenen Archiven Russische Veröffentlichungen zur Geschichte der Rußlanddeutschen / Erst eingeladen, dann unerwünscht. Ilarionowa, Tatjana: Pečat' rossijskich nemcev. Opyt istoriceskogo analiza.

Eisfeld, Alfred, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.03.1994, 55, S. 38
266

Ihre Namen waren bisher streng geheim: MN setzt die Aktion "Gedenken an die Soldaten" fort. Erstmals gelang es in Rjasan, Listen von verstorbenen Kriegsgefangenen und ihren Bestattungsorten den Archiven zu entreißen

Blinuschow, Andrej, in: Moskau News, 1992, 6, S. 8
267

Geheimsache Zarenmord. In der Nacht zum 17. Juli 1918 wurde in Jekaterinburg die Zarenfamilie ausgelöscht. Der Tod der Romanows blieb bis heute geheimnisumwittert. Jetzt bringt die Öffnung von Archiven Licht ins Dunkel

Gloger, Katja, in: stern, 25.06.1992, 27, S. 90-102
268

Reformschub in der 'Prawda'. Neuer Chefredakteur des sowjetischen Parteiorgans 'Prawda' ist Reformer der ersten Stunde / Michail Gorbatschow fordert den Rücktritt von 'Argumenti i Fakti'-Chef Starkow

in: Die Tageszeitung / taz, 21.10.1989, S. 6
269

Aus bisher verschlossenen Archiven Russische Veröffentlichungen zur Geschichte der Rußlanddeutschen / Erst eingeladen, dann unerwünscht. Ilarionowa, Tatjana: Nemeckaja pečat' SSSR 1917-1941. Deutsche Presse in der UdSSR 1917-1941.

Eisfeld, Alfred, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.03.1994, 55, S. 38
270

Ėkonomičeskie svjazi meždu Rossiej i Šveciej v XVII v. Dokumenty iz sovetskich archivov. (Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Rußland und Schweden im 17. Jh. Dokumente aus sowjetischen Archiven). Red. koll.: A. Attman

Leitsch, W., in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 34, 1986, S. 306-307 (Rezension)