Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach A0740 lieferte 183 Treffer
141

Ischreyt, Irene; Ischreyt, Heinz: Der Arzt als Lehrer: Populärmedizinische Publizistik in Liv-, Est-und Kurland als Beitrag zur volkstümlichen Aufklärung im 18. Jahrhundert. (=Schriftenreihe Nordost-Archiv, 32).

Schweitzer, Robert, in: Jahrbuch des baltischen Deutschtums, 39, 1992, S. 185-188 (Rezension)
142

Boris Jelzin bringt Helmut Kohl die SED zurück. Russischer Präsident schenkt Bundeskanzler die Archive der SED und das des Reichsministers Rathenau / Abkommen zwischen Rußland und Nato kommt voran

in: Die Tageszeitung / taz, 18.04.1997, S.2
143

Im Dienste der Empfangsbereitschaft. Antennen, meterweise Lutscher, Barbiepuppen und Geschützreinigungsschrubber: In seiner "Unbeständigen" Ausstellung sicherte das Werkbund-Archiv Selbstgebasteltes aus sowjetischen Kasernen in und um Berlin

Häusler, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 27.10.1995, S. 27
144

W. Leitsch - M. Stoy: Das Seminar für osteuropäische Geschichte der Universität Wien 1907-1948 (Wiener Archiv für Geschichte des Slawentums und Osteuropas. Veröffentl. des Instituts für Ost- und Südosteuropafoschung der Universität Wien. Hg. von w. Leitsch und R.G. Plaschka, Bd. XI)

Zeil, W., in: Zeitschrift für Slawistik, 1986, 5, S. 786-787 (Rezension)
145

Peter Bruhn: Bibliographie des internationalen Schrifttums über das Schicksal des im Zweiten Weltkrieg von der Roten Armee in Deutschland erbeuteten Kulturgutes (Museums-, Archiv- und Bibliotheksbestände)

Kessler, Wolfgang, in: Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheken und Dokumentationsstellen der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung (ABDOS) / Mitteilungen, 23, 2003, 1/2, S.35-36 (Rezension)
146

Der Countdown läuft. Der Meistertrainer der sowjetischen Turnschule, Leonid Arkaew (51), sieht trotz vieler Olympia- und WM-Dedaillen nach dem Zerfall des UdSSR-Imperiums einer ungewissen Zukunft entgegen

Schreyer, Thomas, in: Die Tageszeitung / taz, 11.12.1991, S. 13
147

Gosudarstvennyj Archiv Rossii XVI stoletija. Opyt rekonstrukcii. (Das Staatsarchiv Rußlands im 16. Jh. Versuch einer Rekonstruktion) Textbearbeitung und Kommentare von A.A. Zimin. Redaktion und Vorwort von L.V. Čerepnin. AN SSSR, Institut istorii SSSR

Hoffmann, Peter, in: Jahrbuch für Geschichte der sozialistischen Länder Europas, 23, 1979, 2, S. 201-203 (Rezension)
148

Ėkonomičeskie svjazi meždu Rossiej i Šveciej v XVII v. Dokumenty iz sovetskich archivov. (Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Rußland und Schweden im 17. Jh. Dokumente aus sowjetischen Archiven). Red. koll.: A. Attman

Leitsch, W., in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 34, 1986, S. 306-307 (Rezension)
149

Vom Geflecht des Terrors zum Kartel des Todes? Erste Einblicke in die Mechanismen und Strukturen von Komintern und KPdSU im Kontext des stalinistischen Terrors anhand der Bestände im Moskauer Komintern-Archiv

Bayerlein, Bernhard H., in: Kommunisten verfolgen Kommunisten: stalinistischer Terror und "Säuberungen" in den kommunistischen Parteien Europas seit den dreissiger Jahren. (Beiträge des internationalen wissenschaftlichen Symposions an der Universität Mannheim "Weisse Flecken" in der Geschichte des Weltkommunismus...) Herausgegeben von Hermann Weber und Dietrich Staritz, 1993, S.103-124
150

Bruhn, Peter: "Beutekunst": Materialien zu einer Bibliographie des neueren Schrifttums über das Schicksal des im Zweiten Weltkrieg von der roten Armee in Deutschland erbeuteten Kulturgutes (Museums-, Archiv- und Bibliotheksbestände).

Schmidmaier, Dieter, in: Bibliothek: Forschung und Praxis, 23, 1999, 3, S.423 (Rezension)