Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach A0735 lieferte 60 Treffer
51

Die Aeroflot gilt als Aushängeschild der Sowjetunion. Mit großem Personalaufwand und bescheidenem Service befördert die Luftlinie jährlich 100 Millionen Passagiere.

Eicke, Ernst von, in: Stuttgarter Zeitung, 19.09.1983, 216, S. 10
52

Auf dem Feld kampiert. Sowjetunion: Die sowjetische Fluggesellschaft Aeroflot, die größte Airlinie der Welt, hält nicht, was sie verspricht: Ihre Maschinen fliegen unpünktlich, der Service ist miserabel.

in: Der Spiegel, 10.08.1981, 33, S. 101-105
53

Laßt uns gehen. Moskau beugt sich dem Druck der USA: Nie zuvor konnten so viele Juden auswandern wie jetzt. Fünf prominente Dissidenten lieferte die Aeroflot den Amerikanern frei Haus.

in: Der Spiegel, 07.05.1979, 19, S. 140-141
54

Billigreisen: 28 Stunden auf dem Flugplatz gefangen. Wer mit der sowjetischen "Aeroflot" ostwärts fliegt, zahlt weniger, aber er muß sich auch auf schlimme Abenteuer gefaßt machen.

Blumenschein, Ulrich, in: Stern, 29.01.1976, 6, S. 124-126
55

Flugverkehr zwischen der UdSSR und der BRD wird weiter ausgebaut. Interview mit Boris Lichatschow, Generaldirektor der Vertretung von Aeroflot in der Bundesreplublik Deutschland, Frankfurt/Main.

in: Ost-West-Commerz, 22, 1977, 6, S. 41
56

Aeroflot - Die weltgrößte Fluglinie wird in ihre Einzelteile zerlegt. Mehr als 100 neue Unternehmen auf dem Territorium der ehemaligen Sowjetunion - Zusammenarbeit mit Lufthansa / Interview mit Horst Herlemann

Lissek, Ulrich, in: Die Welt, 18.01.1993, 14, S. 12
57

Aeroflot in Tegel. Sowjetische Maschine soll von Tegel Hilfsgüter nach Armenien transportieren / Erlaubnis der Allierten noch nicht erteilt / Angeblich liegt noch kein offizieller Antrag vor

Rathfelder, Erich, in: Die Tageszeitung / taz, 14.12.1988, S. 7
58

Minister Boris Panjukow: "Aeroflot" bleibt die größte Fluggesellschaft der Welt. Der Minister für zivile Luftfahrt der UdSSR antwortet auf Fragen der "Neuen Zeit"

in: Neue Zeit, 1991, 32, S. 46-47
59

Exdirektor von Aeroflot landet im Moskauer Knast. Schlag gegen Fluggesellschaft soll den Oligarchen und einstigen Gönner von Präsident Putin, Boris Beresowski, treffen / Der setzt sich ins Ausland ab

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 09.12.2000, S.9
60

Stehplatz nach Sibirien. Flugreisen in der ehemaligen Sowjetunion sind ein besonderes Abenteuer: Die Maschinen sind veraltet, Passagiere müssen für Kerosin extra bezahlen und finden in den überfüllten Aeroflot-Fliegern oft nur Platz im Mittelgang

Gloger, Katja, in: stern, 18.02.1993, 8, S. 204-207