Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach A0668 lieferte 88 Treffer
71

Erlaß des Präsidiums des Obersten Sowjet der UdSSR über die Amnestie in Zusammenhang mit dem 60. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution vom 4. November 1977

in: WGO Monatshefte für Osteuropäisches Recht, 1977, S. 363-364
72

Moskaus Zeigefinger Richtung Polen. Parteichef Gorbatschow billigt indirekt die polnische Gefangenen-Amnestie / Warnung an Solidarnosc

Bohnsack, Florian, in: Die Tageszeitung / taz, 17.09.1986, S. 6
73

"Ein christliches Bollwerk gegen den Islam am Rande Europas". Das unabhängige Armenien zwischen historisch bedingten Animositäten und realpolitischen Zwängen

Mascher, Caroline, in: Der Tagesspiegel, 11.04.1992, 14170, S. 5
74

Amnesty wirft Taliban-Miliz Schreckensherrschaft vor. Rußlands Ministerpräsident zum GUS-Gipfeltreffen / Unterstützung der Gegner der Islamisten? / USA nehmen Kontakt auf

in: Der Tagesspiegel, 04.10.1996, 15764, S. 5
75

"Ich erwarte nichts Gutes". Interview mit dem sowjetischen Ex-Präsidenten Michail Gorbatschow über die Amnestie für die Putschisten von 1991 und 1993 und ihre Chancen auf ein politisches Comeback

Schepp, Matthias, in: Stern, 03.03.1994, 10, S. 208-209
76

Mit der Telekom im Schützengraben. Helau for the heroes: Mit Jean Jacques Annauds aufgeblasenem Stalingradspektakel "Enemy at the Gates" wurden die Filmfestspiele eröffnet

Nicodemus, Katja, in: Die Tageszeitung / taz, 08.02.2001, S.19
77

Von einem Freispruch ist nichts bekannt. Verfahren gegen "Gewissenstäter" enden in der UdSSR stets mit Verurteilung / Auszüge aus Amnesty-international-Dokumentation (Teil 2 und Schluß)

in: Frankfurter Rundschau, 25.11.1975, 273, S. 12
78

"Die Frage der Minderheitenrechte muß vorangetrieben werden". Gespräch mit Karl-Walter Bluhm, Mitglied der "AG für internationale staatliche Organisationen" von amnesty international zur Moskauer KSZE-Konferenz

Böhm, Andrea, in: Die Tageszeitung / taz, 11.09.1991, S. 9
79

Im Knast systematisch zu Tode gefoltert. Amnesty wirft Rußland massive Menschenrechtsverletzungen in Gefängnissen vor / Häftlinge werden grausam mißhandelt und ersticken wegen Überfüllung

in: Die Tageszeitung / taz, 03.04.1997, S.2
80

Lieber tot als langsam verrotten. Mit einer Amnestie will Rußlands Präsident Jelzin die Knäste entlasten / Dort sind die Zustände unerträglich / Häftlinge sterben an Krankheiten oder werden totgeprügelt

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 26.08.1997, S.8