Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach A0666 lieferte 124 Treffer
91

Überlegungen zur Wahrnehmung der drei Schichten, drei Ebenen, in die gewöhnliche anonyme Druckerzeugnisse wie Quittungen, Bescheinigungen, Speisekarten, Fahrkarten usw. zerfallen

Kabakow, I., in: SHEK Nr. 8, Bauman-Bezirk, Stadt Moskau. Hrsg. von Günter Hirt und Sascha Wonders mit Unterstützung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst. Reclam Bibliothek, Band 1489. 38 Abb., 1994, S. 150-154
92

In Moskaus Sommertheater tritt ein Namenloser auf. Eine anonyme Stimme fällt Gorbatschow ins Wort und versucht, der "Glasnost" Grenzen zu setzen

Küppers, Bernhard, in: Süddeutsche Zeitung, 12.09.1987, 209, S. 4
93

Jetzt soll doch die UNO ran. Die diplomatischen Drähte laufen heiß: Fischers Friedensplan, die Vermittlungsbereitschaft von Annan und die Einbindung Rußlands in einen Lösungsversuch für das Kosowo

Zumach, Andreas, in: Die Tageszeitung / taz, 13.04.1999, S.2
94

Murad Annanepesov: Ukreplenie russko-turkmenskich vzaimootnošenij v XVIII-XIX vv. (Die Verstärkung der russisch-turkmenischen Wechselbeziehungen im 18. und 19. Jahrhundert)

Kappeler, Andreas, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 31, 1983, S. 578-580 (Rezension)
95

Deutsche und Sowjets reden aneinander vorbei. Eine Konferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung debattiert über Bedrohung, Rüstung und Rüstungsabbau

Martenson, Sten, in: Stuttgarter Zeitung, 23.10.1982, 245, S. 2
96

Estonia-Betroffene sollen 54 Millionen Mark erhalten. Anwälte raten Mandanten zu Annahme. Esten sollen weniger bekommen

in: Der Tagesspiegel, 06.01.1995, 15142, S. 24
97

Annahme der neuen Verfassung ist bedeutsamer Tag für das Sowjetvolk. Leonid Breshnjew gab vor dem Obersten Sowjet Bericht der Redaktionskommission und hielt Schlußwort

in: Neues Deutschland, 08.10.1977, 238, S. 12
98

Düsteres Bild. Sowjet-Union: Ein anonymes Manifest ruft zur "sozialistischen Erneuerung" - mit Pressefreiheit und Mehrparteiensystem. Die Reaktion der Herrschenden war erstaunlich milde.

in: Der Spiegel, 04.08.1986, 32, S. 92-93
99

Lexikon der Weltliteratur. Biographisch-bibliographisches Handwörterbuch nach Autoren und anonymen Werken. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter hrsg. von Gero von Wilpert

Kasack, Wolfgang, in: Osteuropa, 1977, S. 728 (Rezension)
100

Alliierte stellen Bedingungen. In einer "privaten" Botschaft an Gorbatschow teilt Bush "minimalbedingungen" zur Annahme des sowjetischen Friedensplanes mit / Irak soll seine 545.000 Soldaten in vier Tagen abziehen

Zumach, Andreas, in: Die Tageszeitung / taz, 22.02.1991, S. 4