Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach A0652 lieferte 159 Treffer
151

Die Stasi und der Schatz des Zaren. Zweiter Akt im Krimi um das Bernsteinzimmer: Ein Berliner Anwalt vermittelte dem SPIEGEL vergangene Woche eine meisterlich gearbeitete Kommode aus dem 18. Jahrhundert

in: Der Spiegel, vom 26.05.1997, S. 7
152

Russland hat wieder volles Stimmrecht. Abgeordnete des Europarates beschließen trotz anhaltender Menschenrechtsverletzungen in der Kaukasusrepublik Tschetschenien die Sanktionen nach neun Monaten aufzuheben / Moskau sieht Gerechtigkeit wiederhergestellt

in: Die Tageszeitung / taz, 27.01.2001, S.11
153

In der UdSSR soll eine Justizreform mehr Rechtssicherheit bringen. Ohne Rechtssicherheit muß jede Demokratisierung Stückwerk bleiben / Die Position der Anwälte soll gestärkt und ein Oberster Gerichtshof geschaffen werden / Mangelnde Rechtskultur nicht nur bei den Mächtigen

Sjoegren, Sven, in: Die Tageszeitung / taz, 03.04.1987, S. 8
154

"Völlig absurde Vorwürfe": Volksfront versteht sich als Anwalt aller Nationalitäten Lettlands. Interview mit Janis Krumins, seit kurzem Chefredakteur von "Atmoda", der Zeitschrift der Volksfront in Lettland.

Pahlke, Heinz, in: DSF-Journal, 28, 1989, 2, S. 32-33
155

Im Schutz der fliegenden Hunde. Kabul am ersten Jahrestag der sowjetischen Besetzung. Obwohl in Afghanistan der Widerstand der Bevölkerung anhält, erwartet Babrak Karmal eine Stabilisierung seines Regimes.

Ihlau, Olaf, in: Süddeutsche Zeitung, 27.12.1980, 299, S. 3
156

SED-Millionen für Moskaus Kneipen? Anwalt von SED-Treuhänder Girke: Kontakte mit Wladimir Schirinowski "rein geschäftlich" / Geld floß auf Konten in Rußland / Abgezweigte Millionen sollen "Provision" gewesen sein

Dribbusch, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 11.01.1994, S. 4
157

Zwischen Glasnost und Drohgebärden. Moskaus Haltung gegenüber Pakistan versteift sich angesichts anhaltender Waffenlieferungen an die Rebellen / Erstmals sowjetische Verlustzahlen in Afghanistan veröffentlicht / Rote Armee überläßt der afghanischen Regierung Waffen und Munition

in: Die Tageszeitung / taz, 27.05.1988, S. 7
158

Der schöne Schein von START-Vertrag. Strategische Waffenarsenale werden maximal um 30 Prozent reduziert / Genfer Chefunterhändler der USA und der Sowjetunion offenbaren bei erstem gemeinsamen Fernsehauftritt Details des künftigen Abkommens / Avisiertes Vertragswerk ähnelt Torso statt Jahrhundertwerk

Zumach, Andreas, in: Die Tageszeitung / taz, 01.03.1990, S. 9
159

Werner Lehfeldt: Sprjaženie ukrainskogo glagola. Analitiko-sintetičeski-funkcional'nyj analiz obrazovanija slovoform nasojaščego vremeni, povelitel'nogo naklonenija i prošedšego vremeni v sovremennom ukrainskom literaturnom jazyke (Specimina Philologiae Slavicae, Suplementband 9)

ŠČarandin, A.L.; Alatorceva, S.I., in: Zeitschrift für Slavische Philologie, IL, 1989, S. 419-427 (Rezension)