Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach A0628 lieferte 304 Treffer
271

"Ein gefundenes Fressen für die kalten Krieger". Radio Moskau: Solschenizyn lobt den Zaren, Hitler und den Faschisten Wlassow / Durchsichtiger antisowjetischer Rummel

Nikolajew, Leonid, in: Neues Deutschland, 06.01.1974, 6, S.7
272

Von Hitler gefangen und von Stalin in Moskau gerichtet. Andrej Wlassow - Verräter zwischen den Fronten? Der russische General führte die antisowjetische "Befreiungsarmee"

Kosfeld, Peter, in: Berliner Zeitung, 15.05.1993, 113, S. 63
273

Rassisten in Rußland auf dem Vormarsch. Antisemitische Hetze ist im russischen Parlament mehrheitsfähig / Nur unter Druck verurteilten die Abgeordneten der Duma die Ausfälle eines kommunistischen Kollegen in einer allgemeinen Resolution

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 16.11.1998, S.11
274

Vom Schnulzensänger zum Chef der Antifaschisten. Bislang war Jossif Kobson als Sänger und Geschäftsmann bekannt / Seit der Abgeordnete wegen antisemitischer Amokläufe einiger Kommunisten die Duma verließ, gilt er als Kopf des Antifaschismus

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 24.12.1998, S.9
275

Bonner Botschaft in Moskau weist sowjetische Vorwürfe zurück. Stellungnahme zu einem Bericht der "Sowjetskaja Rossija" (über antisowjetische Kontakte zu dem Schriftsteller und Übersetzer Lev Kopelew).

in: Der Tagesspiegel, 05.02.1980, 10448, S. 7
276

Kein Glasnost für russische Juden. Der Kenner russischer Literatur und ehemalige KPI-Funktionär Vittorio Strada schrieb im 'Corriere della Sera' über einen Antisemitismus-Streit in der Sowjetunion

in: Die Tageszeitung / taz, 29.04.1987, S. 7
277

Der ukrainische Hunger-Holocaust. Stalins verschwiegener Völkermord 1932/33 an 7 Millionen ukrainischer Bauern im Spiegel geheimgehaltener Akten des deutschen Auswärtigen Amtes. Eine Dokumentation

Sonnenbühl: Helmut Wild 1988, 309 S.
278

Volle Souveränität für das vereinte Deutschland. Mitteilung des Auswärtigen Amtes über die Hinterlegung der Ratifikationsurkunde zu dem Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland durch den sowjetischen Botschafter am 15.3.1991

in: Bulletin - Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, 1991, 30, S. 227
279

"Es geht um das Warum und Wie". Der Rigaer Historiker Margers Vestermanis über bodenständigen Antisemitismus und die Ermordung der baltischen Juden / Der Autor gehört zu den etwa 1.200 Menschen, die den Holocaust in Lettland überlebten

Vestermanis, Margers, in: Die Tageszeitung / taz, 22.06.1991, S. 26
280

Müller hätten wir brauchen können... Mit den Memoiren des ehemaligen Chefs des Amtes VI des RSHA, des SS-Brigadeführers Walter Schellenberg, die wir im NZ-Heft 35/91 publizierten, setzt sich der KGB-Oberst a.D. Vitali Tschernjawski auseinander

in: Neue Zeit, 1991, 36, S. 43