Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach A0628 lieferte 304 Treffer
261

Sowjetisches Ultimatum an Warschau. "Unverzügliche und radikale Schritte" verlangt: "Der Antisowjetismus hat eine gefährliche Grenze erreicht". Der Führung Untätigkeit vorgeworfen.

Bader, Erik-Michael, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.09.1981, 217, S. 1-2
262

Arme werden ärmer, Reiche reicher. Überblick über die sozio-ökonomischen Entwicklungen vom Januar bis zum November 1994 im Vorjahresvergleich (nach Angaben des regionalen statistischen Amtes)

Jaschin, L., in: Königsberger Express, 1995, 1, S. 12-13
263

Frank W. Thackeray: Antecedents of Revolution. Alexander I and the Polish Kingdom 1815-1825 (Vorboten der Revolution. Alexander I. und das Königreich Polen, 1815-1825) (East European Monographs, Vol. 67.)

Müller, Michael G., in: Historische Zeitschrift, 235, 1982, S. 443 (Rezension)
264

Ein Mann mit vielen verborgenen Talenten. Der neue russische Außenminister Primakow stammt aus der alten Garde der sowjetischen Nomenklatura. Doch eine antiwestliche Politik wird er nicht verfolgen

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 11.01.1996, S. 8
265

Die rechten Geister hinter Wladimir Schirinowskij. Nach dem Zusammenbruch des Kommunismus: Antisemitismus und militanter Nationalismus in Zeiten des politischen und ideologischen Vakuums.

Grobe, Karl, in: Frankfurter Rundschau, 06.01.1994, 4, S. 10
266

Neu in Moskau: Antistalinismus e.V. Heute wird die sowjetische informelle Gruppe "Memorial" legalisiert / Jetzt können Spenden für Dokumentationszentrum über die Gulags gesammelt werden

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 14.01.1989, S. 6
267

Wassili Aksjonow: "Ich war nie Antisowjetschik". Im Zentralen Haus des Architekten kam es im Rahmen des Festivals "Nowoje Wremja" zu einem Treffen des Schriftstellers mit Vertretern der Moskauer Intelligenz

Goldin, Leonid, in: Neue Zeit, 1989, 48, S. 46
268

Über die Stiftung des Amtes des Präsidenten der Kasachischen SSR und über das Vornehmen von Änderungen und Ergänzungen an der Verfassung (Grundgesetz) der Kasachischen SSR. Gesetz der Kasachischen Sozialistischen Sowjetrepublik

in: Freundschaft, 14.04.1990, 72, S. 1-2
269

Jelzin verbietet Nationale Rettungsfront. Ihr gehören kommunistische und nationalistische Organisationen an / Ihr Ziel war es, Jelzin zu stürzen / Verboten wurde außerdem die antisemitische Pamjat

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 06.10.1993, S. 8
270

Das Fiasko der antisowjetischen Aggression. Studien zur Kriegsführung des deutschen Imperialismus gegen die UdSSR (1941-1945). Hrsg. Erhard Moritz (Schriften des Militärgeschichtlichen Instituts der DDR)

Pätzold, Kurt, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 27, 1979, S. 166 (Rezension)