Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach A0628 lieferte 304 Treffer
251

"Das ist eine Kampagne der Botschaften". Ignatz Bubis, Vorsitzender des Zentralrats der Juden, vermutet hinter den Betrugsvorwürfen gegen Kontingentflüchtlinge auch antisemitische Motive

Dietl, Wilhelm, in: Deutsche Allgemeine Zeitung, 22.02.1997, 8, S.2
252

Die ausgebürgerte Literatur kehrt zurück: Antisemitismus prägt Diskussion über emigrierte Schriftsteller. Gespräch mit dem Schriftsteller Wjatscheslaw Kondratjew

Wesjolaja, Jelena, in: Moskau News, 1989, 12, S. 14
253

Peschler, Eric A., Hrsg: Künstler in Moskau. Die neue Avantgarde. Mit einem Essay von Wiktor Misiano und Photographien von Juri Scheltow. Schaffhausen/Zürich/Frankfurt a.M./Düsseldorf: Edition Stemmle 1988. 216 S.

Schriek, Wolfgang, in: Osteuropa, 39, 1989, S. 1154-1155
254

Für einen "Antistalinismus von unten". Interview mit Jelena Proschina von der sowjetischen Organisation "Memorial", die sich um die Auseinandersetzung mit der Stalinzeit und um Hilfe für die Opfer bemüht

Stölting, Erhard; Ziegenhagen, Birgit, in: Die Tageszeitung / taz, 29.06.1990, S. 12
255

Verletzende Bemerkung. Neue Freiheit der Demonstration - Krim-Tataren und Kasachen, rechte und linke Jugendliche, Juden und Antisemiten gehen auf die Straße

in: Der Spiegel, 03.08.1987, 32, S. 89-91
256

GUS-Staaten beobachten Rußlandhilfe des Westens mit Skepsis. Schriftsteller laden zu einer Debatte in Kiew. Experten befürchten Aufflammen antiwestlicher Ressentiments

Korab, Alexander, in: Der Tagesspiegel, 18.04.1993, 14530, S. 2
257

Triumph des rechten "Retters". Aus den ersten demokratischen Wahlen ging ein antisemitischer Jurist mit radikalen Parolen als eigentlicher Sieger hervor

Gloger, Katja; Schepp, Matthias, in: stern, 16.12.1993, 51, S. 142-143
258

Europas Grenzen nicht antasten, sondern Gorbatschows Grenzen ausloten. Bush will in Malta weder ein "zweites Jalta" noch ein "zweites Reykjavik".

Wieland, Leo, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.12.1989, 279, S. 9
259

Armeechef nach Teilnahme an SS-Marsch gekippt. Massive Auslandskritik zwingt Lettlands Regierung, antisemitische Aktionen ernst zu nehmen

Wolff, Reinhard, in: Die Tageszeitung / taz, 06.04.1998, S.10
260

Heinz-Dietrich Löwe: Antisemitismus und reaktionäre Utopie. Russischer Konservatismus und Kampf gegen den Wandel von Staat und Gesellschaft. (Historische Perspektiven, 13)

Robel, Gert, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 28, 1980, S. 603-605 (Rezension)