Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach A0628 lieferte 304 Treffer
231

Demokratiefeindlich, antiwestlich und großrussisch. In der Sowjetunion spült Glasnost auch Abschaum an die Oberfläche: die Pamjat-Bewegung und ihren Rassenhaß.

Werner, Christian, in: Die Weltwoche, 24.05.1990, 21, S. 3
232

Öffentlich artikuliert und gleichzeitig dementiert. Judenfeindschaft war jahrzehntelang ein Tabuthema in Lettland. Konferenz des Zentrums für Antisemitismusforschung

Böhme, Christian, in: Der Tagesspiegel, 29.12.1994, 15126, S. 2
233

Moskau warnt vor antisowjetischer Politik. Reaktion auf Carters Rede / Sowjets suchen Gründe für verhärtete Haltung der Amerikaner

Witsinos, Igor, in: Der Tagesspiegel, 20.06.1978, 9951, S. 3
234

"Übelriechendes Gericht aus wilden antisowjetischen Enten". Skepsis und heftige Moskauer Attacken auf die US-Politiker vor dem Treffen Haig-Gromyko.

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 18.09.1981, 215, S. 4
235

Prawda lobt Jewtuschenko. Der sowjetische Dichter darf weiterhin über die "Wahrheit und Gesellschaft" nachdenken / Antistalinistisches Epos wurde jetzt ausdrücklich gelobt / Die "Kraft des Nichtverschweigens"

in: Die Tageszeitung / taz, 14.01.1986, S. 6
236

Kanzler sieht dümmliche Attacken. Tschetschenien-Debatte im Bundestag. Grüne zitieren Brief des Auswärtigen Amtes

Seher, Dietmar, in: Berliner Zeitung, 20.01.1995, 17, S. 4
237

Gefälschte Protokolle und das russische Volksempfinden. Der Wahlsieger Wladimir Schirinowskij nutzte den Antisemitismus und andere rechtsextreme Ideologien aus.

Pörzgen, Gemma; Grobe, Karl, in: Frankfurter Rundschau, 16.12.1993, 292, S. 3
238

Steinberger, Nathan: Berlin-Moskau-Kolyma und zurück. Ein biographisches Gespräch über Stalinismus und Antisemitismus mit Barbara Broggini.

Plener, Ulla, in: Utopie kreativ, 7, 1996, 72, S. 85-86 (Rezension)
239

Antisemitismus in Rußland und Deutschland: Alte und neue Feindbilder. Eine vergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Erfahrungen jüdischer Einwanderer aus der GUS

Jasper, Willi; Schoeps, Julius H.; Vogt, Bernhard, in: Deutschland und Rußland, 1995, S.327-357
240

Russischer Geist. Ist der Münchner US-Sender "Radio Liberty" von "KGB-Agenten" durchsetzt, oder gibt es dort "antisemitische Nazi- und Faschistenhaufen"? Ein Gericht soll das klären

in: Der Spiegel, 12.12.1977, 51, S. 95-98