Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach A0615 lieferte 31 Treffer
21

Entideologisierung heißt die Formel. Die Haltung der sowjetischen Führung zum Islam bleibt ambivalent.

Adam, Werner, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.03.1989, 55, S. 14
22

Aber ach, welch ein Anblick!. Die Forschungsstation des Moskauer Zoos: eine Realsatire aus der Wissenschaft. Aus dem Russischen von: Peter Urban.

Čechov, Anton, in: Die Zeit, 13.04.1990, 16, S. 58
23

Grigorij Nikolaevič Anpilogov: Rjazanskaja piscovaja priprevočnaja kniga konca XVI veka. (Eine Rjazaner Grundbuchvorlage vom Ende des 16. Jh.)

Portmann, Hans-Peter, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 32, 1984, S. 425-426 (Rezension)
24

Zwischen angestrebter Eigenständigkeit und traditioneller Unterordnung. Zur Ambivalenz des Verhältnisses von sowjetischer und DDR-Außenpolitik in den achtziger Jahren

Kaiser, Jens, in: Deutschland-Archiv, 24, 1991, S. 478-495
25

Stoff, so billig wie sonst nirgends auf der Welt. In Moskau blüht der Rauschgift-Handel / UdSSR ist Anbauland Nr.1

Losensky, Frank, in: Spandauer Volksblatt, 01.12.1991, S. 5
26

"An den Anblick der Toten gewöhnt man sich nicht". Bei den blutigen Kämpfen um die moldovische Stadt Bendery ist immer noch kein Ende in Sicht. Keine neutralen Beobachter mehr in der Stadt

Stephen, Chris, in: Der Tagesspiegel, 29.06.1992, 14244, S. 5
27

Brigitte Berendonk ist verstanden worden. Die Russen fordern eine internationale Allianz der Trainer und Sportler im Kampf gegen Anabolika.

Saile, Hans, in: Stuttgarter Zeitung, 05.01.1978, 4, S. 19
28

In Erinnerung an die "guten alten Zeiten". Über ukrainische Kommunisten und ihr ambivalentes Verhältnis zur Unabhängigkeit: Die KPU steht auch für eine erneuerte sowjetische Ukraine

Krik, Roman, in: Die Tageszeitung / taz, 10.09.1994, S. 33
29

Moses Kiptanui will nun den 2000-m-Weltrekord brechen. Im 10.000-m-Rennen mit Arturo Barrios sollen Tempomacher ebenfalls den Rekord anpeilen. Auch Sergej Bubka will neue Bestmarke setzen

Wenig, Jörg, in: Der Tagesspiegel, 21.08.1992, 14297, S. 11
30

Himmel und Hölle, kein Spiel. Beim Anblick der Oper von Odessa meint man eine kleinere Schwester der Wiener Oper zu sehen und das hat seine Gründe. Ein Kilo Orangen kostet tausend "Kupons", viel Geld. Eine Reportage aus Odessa.

Zavarsky, Friedrich, in: Die Presse, 24.07.1993, 13 618