Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach A0526 lieferte 715 Treffer
201

Dornröschen, gespalten. Tschaikowski-Ballett auf altem und neuem Weg.

Langer, Roland, in: Frankfurter Rundschau, 31.03.1979, 77, S. 12
202

Eine Stadt als Galerie. Neue Meister einer alten georgischen Kunst

Hantke, Werner, in: Wochenpost, 22.10.1976, 43, S. 15
203

Baltische Republiken zwischen alten und neuen Beziehungen

Miszczak, Krzysztof, in: Europäische Sicherheit, 43, 1994, 9, S. 436-440
204

Siedlung und Siedlungsbewegungen im alten Rußland. 13. - 16. Jahrhundert

Stökl, Günther, in: Der russische Staat im Mittelalter und früher Neuzeit. Ausgewählte Aufsätze. Aus Anlaß seines 65. Geburtstages herausgegeben von Manfred Alexander, Hans Hecker, Maria Lammich, 1981, S. 193-217
205

Optina heute. Moderne Pilger im alten Kloster

Pilar, J., in: Stimme der Orthodoxie, 1992, 1, S. 5-7
206

Schmackhafte Dekoration. Die Küche Armeniens in einer alten Weinschenke

Platt, Thomas, in: Berliner Zeitung, 29.10.1994, 254, S. 27
207

Was soll aus dem alten Königsberg werden?. Jahrzehntelang ließ Moskau die Stadt verkommen.

Zielcke, Adrian, in: Stuttgarter Zeitung, 11.08.1990, 184, S. 5
208

Wer progressiv sein will, muß altmodisch werden. Gespräch mit der Lyrikerin Julia Wischnewskaja

Bailey, George, in: Geistige Welt, 26.01.1974, 22, S.5
209

Breschnew bringt seinen Mann nach oben. Als erster der alten Männer im Kreml geht Alexej Kossygin: Für den 75 Jahre alten Nikolaj Tichonow ist der Stuhl des sowjetischen Regierungschef kein Alterssitz.

Riedmiller, Josef, in: Süddeutsche Zeitung, 25.10.1980, 248, S. 10
210

Zur Symbolik der alten orthodoxen Kirche. Die Kiewer Sophien-Kathedrale

Ognewa, E., in: Stimme der Orthodoxie, 1976, 10, S. 49-59