Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach A0524 lieferte 131 Treffer
91

Soldatenmütter klagen Rußlands Regierung an. Mehrheit der Bevölkerung lehnt Krieg in Tschetschenien ab. Altkommunisten demonstrieren gegen Jelzin

Rowold, Manfred, in: Neues Leben, 09.01.1995, 1, S. 1
92

Hauel, Petra: Die ostjakischen Personennamen unter besonderer Berücksichtigung der Personennamen des 17. Jahrhunderts. (=Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica, 38.).

Radomski, Rosemarie, in: Ural-Altaische Jahrbücher, 13, 1994, S. 295-300 (Rezension)
93

"Otec" heißt "Vater". Pavel Aldechejn lebt in einem russischen Dorf nahe der Grenze zu Estland. Dort kümmert er sich um behinderte Jugendliche, baut Kirchen und Schulen

Dornblüth, Gesine, in: Der Tagesspiegel, 13.02.1996, 15536, S. 3
94

Strukturkrise des priesterlosen Altgläubigentums im Baltikum. Auf der estnischen Insel Piirissaar. In der Rigaer Grebenscikov-Gemeinde - Strukturfragen. Bildungsprobleme

Stricker, Gerd, in: Stimme der Orthodoxie, 1996, 3, S. 74-77
95

Eine finnougrische Arbeitstagung in Hamburg. Vorträge und Referate der finnougrischen Arbeitstagung 9.-11. Mai 1989 in Hamburg. (=Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica, 30).

Bartens, Hans-Hermann, in: Finnisch-ugrische Forschungen, 51, 1993, 1-3, S. 199-201 (Rezension)
96

Christoph Koch: Das morphologische System des altkirchenslavischen Verbums. 1. Text. 2. Anmerkungen. (Münchner Universitäts-Schriften. Reihe der Philosophischen Fakultät, Bd. 22/1-2.)

Večerka, Radoslav, in: Zeitschrift für slavische Philologie, 52, 1992, 1, S. 185-188 (Rezension)
97

"Von der KPdSU lernen, heißt nicht mehr siegen lernen". Zwei Altkommunisten in der ehemaligen DDR über das Ende des Sozialismus und den Niedergang der Kommunistischen Partei in der Sowjetunion

Mika, Bascha, in: Die Tageszeitung / taz, 27.08.1991, S. 5
98

Moskauer Polizei stoppt Protestzug zum Kreml. Demonstrationen der Altkommunisten am "Tag der Armee". Tausende fordern Wiederherstellung der Sowjetunion

in: Der Tagesspiegel, 24.02.1992, 14123, S. 1, 2
99

Sprache, Literatur und Geschichte der Altgläubigen, Akten des Heidelberger Symposions vom 28. bis 30. April 1986. Hrg. von B. Panzer. (Heidelberger slavistische Forschungen, 1).

Wegener, Renate, in: Zeitschrift für Slawistik, 36, 1991, S. 621-622 (Rezension)
100

"Verzeih uns, Erich Honecker!". Altkommunisten in Moskau und Paris halten ihrem Genossen die Treue. Kritik auch an Jelzin-Regierung

in: Der Tagesspiegel, 31.07.1992, 14276, S. 4