Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach A0517 lieferte 207 Treffer
151

(Theaterkritik über:) Gelman, Alexander: Allein mit allen. DDR-Erstaufführung: Berlin (DDR). Maxim-Gorki-Theater. Regie: Albert Hetterle. Bühnenbild: Dieter Berge.

Wenderoth, Horst, in: Neue Zürcher Zeitung, 27.05.1983, 120, S. 39
152

(Theaterkritik über:) "Das Ende oder Die letzten Tage in Hitlers Hauptquartier" von Michail Schatrow. Deutsche Erstaufführung am 8.5.1975 im Maxim-Gorki-Theater in Berlin (DDR) / Regie: Albert Hetterle

Wirsing, Sybille, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.05.1975, 108, S. 21
153

(Theaterkritik über:) "Das Ende oder Die letzten Tage in Hitlers Hauptquartier" von Michail Schatrow. Deutsche Erstaufführung am 8.5.1975 im Maxim-Gorki-Theater in Berlin (DDR) / Regie: Albert Hetterle

Eichholz, Marianne, in: Süddeutsche Zeitung, 14.05.1975, 109, S. 33
154

(Theaterkritik über:) "Das Ende oder Die letzten Tage in Hitlers Hauptquartier von Michail Schatrow. Deutsche Erstaufführung am 8.5.1975 im Maxim-Gorki-Theater in Berlin (DDR) / Regie: Albert Hetterle

Beckelmann, Jürgen, in: Frankfurter Rundschau, 24.05.1975, 118, S. 20
155

(Theaterkritik über:) Alexander Gelman: Allein mit allen. DDR-Erstaufführung: Berlin (DDR). Maxim-Gorki-Theater. Regie: Albert Hetterle. Bühnenbild: Dieter Berge.

Stone, Michael, in: Der Tagesspiegel, 06.07.1983, 11483, S. 4
156

Eine Kulturtat, die fest im Gedächtnis des Volkes bleibt. Vor 25 Jahren übergab die UdSSR gerettete Dresdner Kunstschätze. Sonderausstellung mit den Meisterwerken im Klingersaal des Albertinums.

Bachmann, Manfred, in: Neues Deutschland, 08.04.1980, 83, S. 4 Dresden
157

Die Zusammenarbeit zwischen der UdSSR und der BRD im Finanz-und Kreditwesen. Interview mit Albert Belitschenko, Erster Stellvertreter des Vorsitzenden der Außenhandelsbank der UdSSR.

in: Ost-West-Commerz, 20, 1975, 3, S. 9
158

Wirtschaft, Technik und Geschichte. Beiträge zur Erforschung der Kulturbeziehungen in Deutschland und Osteuropa. Festschrift für Albrecht Timm zum 65. Geburtstag, hrsg. von Volker Schmidtchen und Eckhardt Jäger

Harder-Gersdorff, Elisabeth, in: Zeitschrift für Ostforschung, 31, 1982, S. 104-106 (Rezension)
159

"Schließlich kann die DDR noch souveräne Verträge abschließen". Prof. Ulrich Albrecht, zur Zeit Planungschef von Außenminister Meckel, über Abrüstung, Abzug der sowjetischen Truppen und Arbeitsplätze in der DDR-Rüstungsindustrie

Tornow, Georgia; Semler, Christian, in: Die Tageszeitung / taz, 01.08.1990, S. 3
160

(Theaterkritik über:) Tschaikowsky, Peter: Pique Dame. Berlin (West), Deutsche Oper. Regie: Nikolaus Sulzberger. Musikalische Leitung: Gerd Albrecht. Bühnenbild: Günther Walbeck.

Ganz, Rudolph, in: Frankfurter Rundschau, 14.10.1978, 229, S. 88