Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach A0486 lieferte 162 Treffer
161

Ulrich Schweier: Zum Flexionsakzent in der großrussischen Literatursprache des 16. und 17. Jahrhunderts. Beschreibung und vergleichende Einordnung der Akzentsysteme der Ostroger Bibel (Neues Testament) von 1580-1581 und der Maoskauer Bibel von 1663. (Specimina philologiae slavicae. Supplementband 22)

Neweklowsky, Gerhard, in: Die Welt der Slaven, 33, 1988, S. 431-434 (Rezension)
162

Das ernsthafte Leben im Luftschloss. "Ich habe gelernt, andere Akzente zu setzen": Weil er im Zivildienst nicht in Berlin Essen auf Rädern ausliefern wollte, ist Alexander Liedtke nach Weißrussland gegangen / In Nowinki, einem Vorort von Minsk, betreut er nun krebskranke Kinder / An sein Zuhause in Marzahn erinnert ihn hier viel

Heinzel, Sebastian, in: Die Tageszeitung / taz, 27.09.2002, S.23