Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach A0486 lieferte 162 Treffer
151

Im Schatten der Akazien. Gute Nachricht. Immerdar. Dein Geschick. Je älter man wird. Die Kerze verbrennt. Ein Pfad im Feld. Hauch der Sehnsucht. Hans aller Hänse. Der Weißdorn blüht. Auf jeder Scholle

Pflug, Rosa, in: Neues Leben, 14.10.1992, 42, S. 9
152

Die Erfindung Rußlands - Boris Groys' Essays über russische Kultur, Identität und postmoderne Kunst. Boris Groys: Die Erfindung Rußlands (Edition Akzente)

Schlott, Wolfgang, in: Kommune, 1995, 8, S. 68-69 (Rezension)
153

(Theaterkritik über:) Tschechow, Anton: Drei Schwestern. Duisburg. Gastspiel des Maxim-Gorki-Theaters Berlin (DDR) anläßlich der "Duisburger Akzente". 1980. Regie: Thomas Langhoff.

Meinel, Rüdiger, in: Deutsche Volkszeitung, 29.05.1980, 22, S. 9
154

Nelli Lindgren: Akcentologičeskaja charakterisitika severnorusskoj rukopisi XVII veka (An Accentological Study of a 17th Century North Russian Manuscript.) (Acta Universitatis Stockholmiensis. Stockholm Slavic Studies, Bd. 20)

Schweier, Ulrich, in: Zeitschrift für slavische Philologie, 50, 1990, 2, S. 425-433 (Rezension)
155

Simmons, Cynthia: Their Father's Voice. Vasily Aksyonov, Venedikt Erofeev, Eduard Limonov, and Sasha Sokolov. (=Middlebury Studies in Russian Language and Literature, 4.).

Schlott, Wolfgang, in: Osteuropa, 46, 1996, 3, S. 298-299 (Rezension)
156

(Theaterkritik über:) Tschechow, Anton: Der Heiratsantrag. Duisburg. Gaststätte Horsterbruch. Aufführung des Forum-Theaters Duisburg zusammen mit "Der Bär" anläßlich der "Duisburger Akzente". 1980. Regie: Norbert Burger.

Schönfeldt, Otto, in: Deutsche Volkszeitung, 29.05.1980, 22, S. 9
157

Ein Leben nach dem Todesurteil. Mit Pasternak, Rilke und Kästner. Freundesgabe für Konstantin Bogatyrjow. Hrsg. von Wolfgang Kasack gemeinsam mit Jefim Etkind und Lew Kopelew. Mit Beiträgen von Gennadi Aigi. Wassili Axjonow (u.a.)

Martini, Angela, in: Osteuropa, 33, 1983, S. 980-981 (Rezension)
158

"Meine Freundin sagte, guck' dir das mal an". 4. "Duisburger Akzente" - Das Thema war "Rußlands große Realisten". Theatertreffen von Bühnen aus Westdeutschland, der Sowjetunion und der DDR, Theater in Kneipen, Kunstausstellung. Literaturausstellung. Lesungen. Vorträge.

Brender, Hans; Schönfeldt, Otto; Meinel, Rüdiger, in: Deutsche Volkszeitung, 29.05.1980, 22, S. 9
159

"Unerschütterliche Abneigung". Wassilij Aksjonow ist ein Vertreter der sowjetischen Beat generation der 60er Jahre / Der Sohn Jewgenia Ginsburgs, der seit 1979 in den USA lebt, äußert sich über seine Zeit in der Emigration nach dem Wegfall politischer Grenzen, amerikanischen Pragmatismus und die russische Seele

Schapowal, Sergej, in: Die Tageszeitung / taz, 02.11.1998, S.15-16
160

Angepaßtes Niveau ohne Akzente. Bei der Handball-Weltmeisterschaft in der Tschechoslowakei war die UdSSR bislang allen anderen Teams haushoch überlegen / Horst Bredemeier, Trainer der drittklassigen Bundesrepublik, als zerknirschter Zuschauer

in: Die Tageszeitung / taz, 10.03.1990, S. 14