Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach A0462 lieferte 275 Treffer
271

"Bund mit dem Teufel". Willy Brandts Vertrauter Egon Bahr knüpfte 1969 einen Sonderkontakt nach Moskau - zehn Jahre lang traf er sich konspirativ mit zwei KGB-Agenten. Einer, der KGB-General Wjatscheslaw Keworkow, und sein Ex-Kollege Nikolai Portugalow enthüllen jetzt den "geheimen Kanal" - auch den Decknamen des KGB für Bahr

in: Der Spiegel, 13.02.1995, 7, S. 18-25
272

"Sie müssen raus für immer". Die Freundschaft zwischen Helmut Kohl und Boris Jelzin steht vor einer Belastungsprobe. Der Verfassungsschutz will 165 angebliche russische Agenten aus Deutschland ausweisen lassen. Die ungewöhnlich rabiate Maßnahme könnte im Vorfeld der russischen Wahlen einen Eklat auslösen

in: Der Spiegel, 01.05.1995, 18, S. 23, 25
273

Großer Bruder und kleine Tricks. Ex-Agenten des KGB kaufen im Auftrag des Kreml Abhörtechnik in Deutschland und streiten um die Provision. Einer wird russischer Sicherheitschef, der andere verschwindet ohne Gerichtsbeschluß im Gefängnis. Recht und Gesetz soll er lieber vergessen.

Windisch, Elke, in: Der Tagesspiegel, 22.02.1996, 15545, S. 3
274

Der Makler der Agenten. Geheimdienst-Diplomatie (II): Nach jahrelanger Vorarbeit des DDR-Anwalts Wolfgang Vogel kam es Mitte 1985 an der Glienicker Brücke zu einem Rekord-Austausch von Spionen - 25 West- gegen 4 Ostagenten. Wenig später hüpfte dort UdSSR-Dissident Schtscharanski über den Grenzstrich in die Freiheit

Pötzl, Norbert F., in: Der Spiegel, 18.08.1997, 34, S.66-70, 74
275

Sowjetische Antworten auf Fragen nach den Mittelstrecken-Raketen: Anfang August hatte der Tagesspiegel über die sowjetische Agentur "Nowosti" sowjetischen Regierungsstellen eine Reihe von Fragen zum Problem der Mittelstrecken-Waffen in Europa vorgelegt. Die Antworten darauf gingen uns erst mehrere Monate später, in Zusammenhang mit dem Breschnew-Besuch in Bonn zu. Antworten von General Tschaplygin.

in: Der Tagesspiegel, 01.12.1981, 11001, S. 9