Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach A0462 lieferte 275 Treffer
261

Kennedys Mörder ein sowjetischer Agent? Was tat Lee Harvey Oswald in Moskau und Minsk? CIA versteckte fünf Jahre lang einen Überläufer. Peinliche Enthüllungen vor dem Kongreß-Ausschuß.

Bölte, Emil, in: Kölner Stadt-Anzeiger, 25.09.1978, 216, S. 3
262

Orden im Müll. Geheimdienste: Ein einmaliger Coup ist den Verfassungsschützern gelungen. Anfang September holten sie den 1979 in die DDR entwischten Ost-Agenten Fülle zurück - auf dessen Wunsch und trotz Stasi-Überwachung.

in: Der Spiegel, 28.09.1981, 40, S. 130 u.133-134
263

"Ich war ein Instrument des BND". Ein V-Mann packt aus. Agent Rafa, der Mann, der 1994 den Transport von russischem Plutonium nach Deutschland mitorganisierte, erhebt schwere Vorwürfe gegen seinen damaligen Arbeitgeber: "Herr Schmidbauer und der Bundesnachrichtendienst haben gelogen, und sie wissen es." Der Plutoniumschmuggel wurde inszeniert.

Kulick, Holger; Müller, Brigitte, in: Die Tageszeitung / taz, 03.04.1996, S. 16-17
264

Die Spione freuen sich auf den Umzug. Für das Landesamt für Verfassungsschutz entwickelt sich Berlin wieder zum Zentrum der Agententätigkeit. Doch woher die 1.000 Spione kommen sollen, ist unklar. Russische Geheimdienste arbeiten mit alten Methoden.

Weiland, Severin, in: Die Tageszeitung / taz, 08.08.1996, S. 23
265

Wenn KGB-Agenten die Antwort geben. Sowjetische Dissidenten: Die bösen Folgen eines Briefes an die UNO. Mit Straflager, Arbeitsentzug und Landesverweisung mußte der Ex-Dozent Sergej Soldatov sein Eintreten für die Menschenrechte büßen.

Schneider, Christian, in: Süddeutsche Zeitung, 07.08.1981, 179, S. 3
266

"Ich sage: ins Gedicht gehört das Unerhörte". Anna Achmatowa: Poem ohne Held. Gedichte und Prosa. Zweisprachige Ausgabe mit Nachdichtungen von Heinz Czechowski, Uwe Grüning, Rainer Kirsch, Sarah Kirsch und Ludolf Müller

Witte, Axel, in: Volksblatt Berlin, 11.02.1990 (Rezension)
267

KGB-Superspione oder kleine Software-Dealer? Gegen zwei Hacker und einen Ex-Croupier wird seit heute in Celle wegen geheimdienstlicher Agententätigkeit verhandelt / 90.000 DM sollen die Angeklagten für Daten und Software vom KGB erhalten haben / Der Bundesanwaltschaft aber fehlen "sichere Feststellungen"

Voges, Jürgen, in: Die Tageszeitung / taz, 11.01.1990, S. 5
268

Hinter dem Zaun - bei "Liberty". Sowjetische Parlamentarier, Partei- und Staatsfunktionäre geben gern "Radio Liberty" Interviews. Nach Ansicht des KGB der UdSSR ist dieser Sender jedoch weiterhin ein Asyl für Spione, Kundschafter und Agenten des CIA

Issakow, Konstantin, in: Neue Zeit, 1991, 16, S. 35-36
269

Drei Jahre Haft für Russen wegen Spionage. Oberst des militärischen Geheimdienstes (GRU) der früheren Sowjetunion leitete ein Agentennetz / Berufung auf Befehle wertet das Gericht nicht als Rechtfertigungsgrund / Erstmals GRU-Oberst vor einem deutschen Gericht / Nach Verwechslung verhaftet

in: Die Tageszeitung / taz, 04.09.1992, S. 24
270

Rußlands höchste poetische Instanz. Die szenische Lesung in russischer Sprache ist ein einmaliges Gastspiel: Gedichte, Briefe und Erinnerungen der Dichter Anna Achmatova und Ossip Mandelstam im Theater Fürst Oblomov

Höge, Heinz, in: Die Tageszeitung / taz, 11.11.1998, S.21