Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach A0462 lieferte 275 Treffer
251

"Lang lebe unser König", rufen die Mudschahedin des Sardar Mohammed Akram Khan. Für "Wadat Millie Islami Afghanistan" ist Hekmatyar ein Agent der Russen.

Ross, Thomas, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.05.1981, 113, S. 3
252

Alex und die Detektive: Neue Agentur bekämpft Wirtschaftsspionage und gewährt Personenschutz. Interview mit Valentin Kosjakow, Chef des vor kurzem in Moskau eröffneten Detektivbüros Alex

Sidorow, Dmitri, in: Moskau News, 1989, 9, S. 15
253

Sturm im Tintenfaß. Spionage II: Eine eifersüchtige Agentin verhalf der französischen Abwehr zu einem Erfolg gegen das KGB - und brachte Premierminister Chirac in diplomatische Schwierigkeiten.

in: Der Spiegel, 06.04.1987, 15, S. 143 u. 145
254

Wo der Komponist der Dichterin gute Nacht sagte. Hier wohnten und arbeiteten Dimitri Schostakowitsch und Anna Achmatowa: Das Komponistendorf "Repino" bei Petersburg ist in Gefahr

Merx, Elysabeth, in: Der Tagesspiegel, 25.07.1993, 14625, S. 23
255

Der "Dritte Mann" hat heute Diplomatenstatus. Agenten-Drehscheibe Wien: Die geographische Lage der Hauptstadt und Österreichs Gesetze schaffen ein geradezu ideales "Arbeitsklima".

Grollig, Erich, in: Stuttgarter Zeitung, 07.08.1989, 179, S. 3
256

In der Schweiz hat auch die Abwehr Löcher. Der Spionagefall des Brigadiers Jeanmaire macht deutlich, daß die neutrale Alpenrepublik ideales Operationsfeld für Ost-Agenten ist

Mayr, Alexander, in: Süddeutsche Zeitung, 06.09.1976, 206, S. 3
257

Moskau zahlt seinen Agenten keine Renten. Der ehemalige Resident des sowjetischen militärischen Nachrichtendienstes in Schweden berichtet von seinem besten Agenten

Mletschin, Leonid; Tschernowa, Tatjana, in: Neue Zeit, 1991, 48, S. 37-39
258

Königlicher Kunstexperte und feindlicher Agent. Blunt wurde Adelstitel aberkannt - Ehemaliger sowjetischer Spion in Großbritannien spurlos verschwunden.

in: Der Tagesspiegel, 17.11.1979, 10384, S. 3
259

Gegenspion der USA war russischer Doppelspion. In den USA wurde ein hoher Agent des amerikanischen Geheimdienstes als Doppelagent verhaftet / Er soll seit neun Jahren erst für die sowjetische und dann für die russische Spionage gearbeitet haben

in: Die Tageszeitung / taz, 24.02.1994, S. 8
260

Agenten der Gestapo. In Worten haben sowjetische Schreiber mit der Polen-Krise fast schon jene in der CSSR vom Sommer 68 überboten. In Warschau herrschen, glaubt man ihnen, Konterrevolution und faschistische Verschwörung.

in: Der Spiegel, 27.04.1981, 18, S. 147-150