Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach A0462 lieferte 275 Treffer
241

Im Osten liegt nicht der Markt der Zukunft. Die deutsche Automobilindustrie stezt im Comecon weniger ab. - Immer mehr sowjetische Agenten

Mahnke, Hans-Jürgen, in: Die Welt, 02.05.1975, 101, S. 10
242

Der Spion, der lieber in die Kälte zurück will. Die spektakulärste Agentenaffäre seit über zwanzig Jahren wirft ihre Schatten auf den Genfer Gipfel.

Born, Hanspeter, in: Weltwoche, 07.11.1985, 45, S. 5
243

Valentin Pankratow, Generaldirektor der Russischen Agentur für Investitionen und Immobilien, Mitglied der internationalen Realtorvereinigung (FIABCI). Der Aufstieg

Ledenjowa, Marina, in: Finanzen und Wirtschaft. Neues aus Moskau, 1995, 2, S. 1, 8
244

Russischer Geist. Ist der Münchner US-Sender "Radio Liberty" von "KGB-Agenten" durchsetzt, oder gibt es dort "antisemitische Nazi- und Faschistenhaufen"? Ein Gericht soll das klären

in: Der Spiegel, 12.12.1977, 51, S. 95-98
245

Das Fontänenhaus. Auf Beschluß der UNESCO wird der 100. Geburtstag von Anna Achmatowa mit vielen Veranstaltungen begangen. In Leningrad wurde ihr erstes Museum eröffnet.

Popowa, Nina, in: Neue Zeit, 1989, 26, S. 26-27
246

Eine russische Agentur vermarktet bereits Werbeflächen auf Weltraumraketen. Werbung: Nach Jahrzehnten roter Propagande kam die Wende mit der Perestroika.

Dorner, Jens P., in: Handelsblatt, 27.01.1993, 18, S. 18
247

Steffen Totzke: Untersuchungen zur russischen historischen Wortbildung am Beispiel der Nomina agentis und Nomina instrumenti in der Periode vom XI-XVII Jh.

Moser, Michael, in: Wiener slavistisches Jahrbuch, 37, 1991, S. 254-255 (Rezension)
248

Lebendige Gespenster. Krivitsky: Ein Geheimdienstchef wird zum Renegaten. Walter G. Krivitsky: Ich war Stalins Agent. Herausgegeben von Hellmut G. Haasis,

Rohrwasser, Michael, in: Die Tageszeitung / taz, 16.11.1990, S. 15-16 (Rezension)
249

Kommando Kranzschleife. 5000 Agenten aus Ost und West tummeln sich fast ungestört in Österreich. Denn die alpenländische Staatspolizei entlarft nicht einmal die KP-Spione in den eigenen Reihen.

in: Der Spiegel, 17.08.1981, 34, S. 96-98
250

Den Genossen Generaldirektor befällt ein politisches Herzleiden. Der Plasmaforscher Jurij Tschernilin kehrt nicht zur Internationalen Atomenergie-Agentur zurück

in: Stuttgarter Zeitung, 27.05.1975, 119, S. 3