Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach A0388 lieferte 344 Treffer
311

Amerika erwartet von der Bundesregierung Aufschluß über die sowjetischen Raketen-Pläne. Der stellvertretende amerikanische Außenminister bei Genscher. Strauß: Beweis der unklaren Politik Bonns.

Nacken, Angela, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.07.1980, 161, S. 1-2
312

Ilja Ehrenburg: Über Literatur. Essays, Reden, Aufsätze. Tauwetter. Roman. Hrsg. mit einem Nachwort und Anmerkungen versehen von Ralf Schröder. Aus dem Russ. von Brigitta Schröder, Wera Rathfelder und Monica Huchel.

Katzer, Nikolaus, in: Osteuropa, 38, 1988, 5, S. 410-411 (Rezension)
313

Ilja Ehrenburg: Über Literatur. Essays, Reden, Aufsätze. Tauwetter. Roman. Hrsg. mit einem Nachwort und Anmerkungen versehen von Ralf Schröder. Aus dem Russ. von Brigitta Schröder, Wera Rathfelder und Monica Huchel.

Katzer, Nikolaus, in: Osteuropa, 38, 1988, 5, S. 410-411 (Rezension)
314

Istočnikovedenie istorii Velikogo Oktjabrja. Sbornik statej. (Quellenkunde zur Geschichte des Großen Oktober. Aufsatzsammlung). Red. koll.: M.A: Molodcygin, P.N. Sobolev, JU.U. Tomaševič, G.A. Trukan (otv. red.), V.P. Šerstobitov

Maier, Lothar, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 27, 1979, S. 601-602 (Rezension)
315

"Es war der falsche Weg, anderen unseren Sozialismus aufzuzwingen". Das russische Modell für eine sozialistische Gesellschaft ist nach den Worten des früheren Botschafters der Sowjetunion in Ost-Berlin, Victor Nikolajewitsch Beletzky, nicht mehr verbindlich.

Hetzel, Helmut, in: Die Welt, 15.12.1988, 293, S. 5
316

Durch diese hohle Gasse muß er kommen. Aber der erhoffte kollektive Aufschrei aufrechter russischer Parlamentarier gegen die Greuel des Krieges in Tschetschenien blieb auf der gestrigen Sondersitzung der Duma aus

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 12.01.1995, S. 8
317

Erst noch einmal mit Moskau reden:. Rede vor dem Deutschen Bundestag zur Begründung des Antrages der SPD, die Ratifizierung der Pariser Verträge aufzuschieben, bis in einem neuen Versuch die Verhandlungsmöglichkeiten mit der Sowjetunion ausgeschöpft sind, 24. Februar 1955.

Wehner, Herbert, in: Wehner, Herbert: Wandel und Bewährung: ausgew. Reden und Schriften 1930-1975. Hrsg. von Gerhard Jahn. Erw. Aufl., 1976, S. 109-125
318

Zweifel an Reagans Antikommunismus. Nach der Freilassung Daniloffs und der Bekanntgabe des Mini-Gipfels in Reykjavik ging ein Aufschrei durch die Schar der antisowjetischen Hardliner in den USA / Sie befürchten Konzessionen Reagans statt entschlossenem Widerstand gegen Menschenrechtsverletzungen

Schaaf, Stefan, in: Die Tageszeitung / taz, 09.10.1986, S. 7
319

Zwischen Idylle und Irrsinn. Der Waffenstillstand zwischen Rußland und Tschetschenien ist brüchig. Keiner will einen neuen Krieg. Aber ihre Gewehre wollen die aufsässigen Clans und Freischärler nicht hergeben

Schmidt-Häuer, Christian, in: Deutsche Allgemeine Zeitung, 19.08.1995, 33, S. 2
320

"Wir können uns keine lange Pause leisten". Warum die Sowjetunion bereit war, ihr Verhandlungspaket aufzuschnüren und trotz SDI über den Abbau von Raketen zu sprechen /Interview mit Wadim Sagladin, Mitglied des Zentralkomitees der KPdSU.

Hölzer, Werner; Simonitsch, Pierre, in: Frankfurter Rundschau, 02.04.1987, 78, S. 8