Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach A0366 lieferte 221 Treffer
171

In den Tiefen des Tertiär. In den unendlichen Tiefen des Baikalsees, der unendliche Wassermassen aufnehmen kann, finden sich Lebewesen, die unendlich weit zurückreichen.

Reischl, Gerald, in: Die Presse, 03.08.1990, 12723
172

Spielt Budapest den Vorreiter für Warschau? Aufnahme in den Internationalen Währungsfonds beantragt - Moskau mußte Plazet gegeben haben.

Siebert, H.-A., in: Die Welt, 06.11.1981, 259, S. 12
173

Peking und Moskau versuchen aufeinander zuzugehen. Der indische Ministerpräsident Desai drängt auf Abbau der Konfrontationen in Asien.

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 15.06.1979, 135, S. 4
174

"Wir wollen nicht als Bittsteller an verschlossene Türen klopfen". Wladimir Awertschew, Parlamentsabgeordneter der Jabloko-Fraktion, zur Aufnahme Rußlands in den Europarat

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 26.01.1996, S. 8
175

Einst fand er bei Pasternak gastliche Aufnahme. Ein Leben für die Slawistik: Gespräch mit Georges Nivat, Professor für russische Sprache und Literatur in Genf.

Maurer, Rudolf, in: Die Weltwoche, 18.11.1993, 46, S. 15
176

Symbole der Versöhnung. Damit die Scham der Deutschen mit den Kränkungen der Russen in Berührung kommt, sollten die Menschen aus drei Generationen aufeinander zugehen

Müller-Fahrenholz, Geiko, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 20.03.1988, 12, S. 18
177

Friedenspartnerschaft als Trostpflaster. In Washington ist die Entscheidung gegen eine Aufnahme der osteuropäischen Länder in die Nato gefallen / Clinton will auf keinen Fall in militärische Konflikte in dieser Region hineingezogen werden

Böhm, Andrea, in: Die Tageszeitung / taz, 08.01.1994, S. 12
178

USA und Rußland richten ihre Raketen nicht mehr aufeinander. Einprogrammierte Ziele künftig in den Weltmeeren. Katastrophen nach möglichen Fehlstarts sollen vermieden werden

Koar, Jürgen, in: Der Tagesspiegel, 11.12.1993, 14763, S. 2
179

Hürden für jüdische Emigranten höher. Neues Aufnahmeverfahren setzt sowjetische Juden der Diskriminierung aus / Einreiseanträge ab heute nur noch in der Sowjetunion möglich

Kugler, Anita, in: Die Tageszeitung / taz, 15.02.1991, S. 21
180

Deutschland erkennt baltische Staaten an. Endgültiger Beschluß folgt heute / Auch übrige EG-Staaten wollen Beziehungen aufnehmen

in: Die Tageszeitung / taz, 28.08.1991, S. 2