Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach A0348 lieferte 89 Treffer
81

Sein Kampf. Aus ärmlichen Verhältnissen aufgestiegen, will er Rußland zu neuer Größe führen. Ein Feldzug nach Süden soll neuen Lebensraum sichern. Was Wladimir Schirinowskij alles von Hitler gelernt hat.

Schmidt-Häuser, Christian, in: Die Zeit, 14.01.1994, 3, S. 11-12
82

Schätze aus dem Zarenreich. Die Namen lesen sich wie eine russische Ausgabe des Gotha. Ihre Erinnerungsstücke wurden von einer Fürstentochter in Familien-Schatullen aufgestöbert und zu einem neuen Bild des alten Rußland zusammengefügt.

Leers, Gesine von, in: Handelsblatt, 22.10.1980, 204
83

Schätze aus dem Zarenreich. Die Namen lesen sich wie eine russische Ausgabe des Gotha. Ihre Erinnerungsstücke wurden von einer Fürstentochter in Familien-Schatullen aufgestöbert und zu einem neuen Bild des alten Rußland zusammengefügt. n

Leers, Gesine von, in: Die Welt, 22.10.1980, 247
84

Schätze aus dem Zarenreich. Die Namen lesen sich wie eine russische Ausgabe des Gotha. Ihre Erinnerungsstücke wurden von einer Fürstentochöter in Familien-Schatullen aufgestöbert und zu einem neuen Bild des alten Rußland zusammengefügt. n

Leers, Gesine von, in: Weltwoche, 22.10.1980, 43
85

Chronik einer aufgeschobenen Explosion. Daß das Plenum des ZK der KPdSU nicht wie erwartet zur Spaltung der Partei führte, ist das Ergebnis der taktischen Überlegenheit des Generalsekretärs und des notgedrungenen Realitätssinns der Konservativen angesichts eines möglichen Fiaskos

Arijewitsch, Gennadi, in: Neue Zeit, 1991, 31, S. 4-6
86

Hat es München überhaupt gegeben? Das Gipfelkarussell ist abgebaut / Sein Kern, das Hilfsprogramm für Rußland, verschwindet zusehends / Der aufgeschobene Schuldendienst hat Rußland bis heute 2,5 Milliarden Dollar gekostet

Riedel, Donata, in: Die Tageszeitung / taz, 10.07.1992, S. 6
87

Störfall erst einmal aufgeschoben. Internationale Artenschutzbehörde beschließt Verbot des Störfangs im Kaspischen Meer bis zum Jahresende / Nur noch Kaviar aus derzeitigen Lagerbeständen darf exportiert werden / Bestand des Störs geht seit 15 Jahren dramatisch zurück

Zumach, Andreas, in: Die Tageszeitung / taz, 23.06.2001, S.9
88

Angst vor atomarer Erpressung. Der Zerfall der Sowjetunion und die Sorge vor möglichen Folgen haben die Geheimdienste aufgeschreckt: Machthungrige Potentaten könnten bei der alten Supermacht arbeitslose Experten für ABC-Waffen abwerben und mit deren Wissen die Welt erpressen

in: Der Spiegel, 27.01.1992, 5, S. 18-20
89

Ein "großer Sohn" kehrt zurück. In der Kaukasus-Republik Georgien wird Stalin vielerorts wieder als Nationalheld verehrt. Vergrabene Statuen werden ans Tageslicht geholt und wieder aufgestellt. Straßen und Plätze des Landes sind nach Stalin benannt. Manch Neugeborenes wird auf den Namen des Diktators getauft

in: Die Tageszeitung / taz, 08.11.1995, S. 16-17