Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach A0270 lieferte 166 Treffer
161

Immer auf Sieg spielen. Boris Jelzin berichtet über seine Jahre als Präsident: In einem neuen Buch schildert er den Staatsstreich vom August 1991 und den blutigen Kampf mit dem Parlament im Oktober 1993. Der Autor porträtiert Mitstreiter wie Gegner und überrascht mit Bekenntnissen seiner Ängste und Schwächen

in: Der Spiegel, 25.04.1994, 17, S. 158-159, 162
162

Nationen und Religionen in der Sowjetunion. Der Autor versucht, auf die vielgestaltige Frage "Zerbricht die Sowjetunion?" eine Antwort zu geben, indem er eine Typologie der Nationalbewegungen herausarbeitet / Bei der Konstituierung dieser bewegungen spielen Nationalismus, Religion und Demokratie eine Rolle

Stölting, Erhard, in: Die Tageszeitung / taz, 24.09.1990, S. 11
163

Literaturnobelpreis für Joseph Brodsky. Der in den USA lebende russische Lyriker Joseph Brodsky erhielt den diesjährigen Literaturnobelpreis / Aus Anlaß der italienischen Ausgabe von Brodskys Essays, die er englisch schreibt, portraitierte der italienische Literaturkritiker Pietro Citati den Autor

Citati, Pietro, in: Die Tageszeitung / taz, 23.10.1987, S. 6
164

"Moskaus Haltung ist bedenklich". Die Solidarisierung mit den Menschenrechtsbewegungen im Osten ist dringend erforderlich: Wie wird Moskau sich nun verhalten? Der führende Kreml-Experte und Bestseller-Autor von "Die Revolution entläßt ihre Kinder" gibt Antwort auf Fragen zu möglichen Folgen des polnischen Kompromisses im Ostblock.

Leonhard, Wolfgang, in: Rheinischer Merkur, 05.09.1980, 36, S. 6
165

Iz istorii chudožestvennoj žizni SSSR. Internacional'nye svjazy v oblasti izobrazitel'nogo iskusstva 1917-1940. Materialy i dokumenty. (Aus der Geschichte des künstlerischen Lebens der UdSSR. Internationale Beziehungen auf dem Gebiet der bildenden Kunst 1917-1940. Materialien und Dokumente). Avtory-sostaviteli: L.S. Alešina, N.V. Javorskaja.

Zopff, Maria Christina, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 38, 1990, S. 294-295
166

Drittes Buch: Welt des Schreckens (1909-1916). An die Muse (29. Dezember 1912). Dieser mattgelben Tage begegnen wir uns flüchtig... (6. Oktober 1909). Der Doppelgänger (Oktober 1909). Gesang der Hölle (31. Oktober 1909). Auf den Inseln (22. November 1909). Die Dämmerung fällt grau und fahl... (11. Februar 1910). Im Restaurant (19. April 1910). Der Dämon (19. April 1910). Wie quälend - um unter Menschen gehen... (10. Mai 1910). Der Aviator (1910 - Januar 1912). Totentänze: 1. Wie mühsam einem Leichnam unter Menschen... (19. Februar 1912). 2. Nacht, Laterne, Apotheke... (10. Oktober 1912). 3. Die leere Straße -. Ein einziges Fenster zeigt Licht... (Oktober 1912). 4. Alter, alter Traum... (7. Februar 1914). 5. Wieder bös und froh der Reiche... (7. Februar 1914). O dies Spiel: eintreten wie ein Wind... (18. Dezember 1913). Das Leben meines Freundes: 4. Als zufällig an einem Sonntag... (30. Dezember 1913). 6. Der Tag verging wie immer... (24. Mai 1914). Stimme aus dem Chor (6. Juni 1910-27. Februar 1914)

Blok, Alexander, in: Alexander Blok: Gedichte - Poeme. Hrsg. und mit einem Essay von Fritz Mierau, 1989, S. 135-155