Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach A0270 lieferte 166 Treffer
151

Auch deutsche Kriegsgefangene waren Opfer von Stalins Justizwillkür. Der ständige Autor der MN-Aktion "Gedenken an die Soldaten" wirft die Frage nach der Rehabilitierung zu Unrecht Verurteilter auf

Galizki, Wladimir, in: Moskau News, 1993, 6, S. 14
152

(Theaterkritik über:) Strawinsky, Igor: Die Geschichte vom Soldaten. Berlin (West), Werkstatt-Bühne; Gastspiel des Adero-Théatre 13 Lausanne. Regie: Jean-René Dubuilluit. Bühnenbild: Simon Tschopp.

Rohde, Hedwig, in: Der Tagesspiegel, 15.11.1978, 10078, S. 4
153

"Es geht um das Warum und Wie". Der Rigaer Historiker Margers Vestermanis über bodenständigen Antisemitismus und die Ermordung der baltischen Juden / Der Autor gehört zu den etwa 1.200 Menschen, die den Holocaust in Lettland überlebten

Vestermanis, Margers, in: Die Tageszeitung / taz, 22.06.1991, S. 26
154

"Wir selbst drehten am Rad des Terrors". Ausgerechnet die Moskauer Regierungszeitung "Iswestija" liefert ein neues Geschichtsbild. Autor dieser Analyse ist der Schriftsteller Boris Wassiljew, 64, Parteimitglied seit 1952.

in: Der Spiegel, 13.03.1989, 11, S. 212-216
155

Alles wird sein. Der soeben aus der Sowjetunion emigrierte Philosoph Sinowjew ist Autor satirischer Bücher. Darin sprcht er dem Sowjetsystem die Fähigkeit ab, sich aus eigener Kraft zu reformieren

in: Der Spiegel, 14.08.1978, 33, S. 86-87
156

Tod des Autors? Starke Dichter! - Woher kommt das Neue? Felix Philipp Ingold, selber Poet, will's wissen. Felix Philipp Ingold: Der Autor am Werk. Versuche über literarische Kreativität

Pesch, Martin, in: Die Tageszeitung / taz, 18.08.1993, S. 13 (Rezension)
157

Alles wird sein. Der soeben aus der UdSSR emigrierte Philosoph Sinowjew ist Autor satirischer Bücher. Darin spricht er dem Sowjetsystem die Fähigkeit ab, sich aus eigener Kraft zu reformieren.

in: Der Spiegel, 14.08.1978, 33, S. 86-87
158

T'.Bregadze, M. K'avt'aria, L. K'ut'at'eladze, (Red. E. Metreweli): K'art'ul helnacert'a agceriloba qop'ili saeklesio muzeumis (A) kolek'c'iisa (Katalog der georgischen Handschriften des ehemaligen Kirchlichen Museums (A-Kollektion), Band I/1: Hss A 1-100

Aßfalg, Julius, in: Oriens Christianus, 1976, S. 196-197 (Rezension)
159

G.S. Lebedev: Ėtnografičeskie svedenija arabskich avtorov o slavjanach i rusach (Ethnographische Zeugnisse arabischer Autoren über die Slaven und Rus'), in: Iz istorii feodal'noj Rossii. Stat'i i očerki k 70-letiju so dnja roždenija V.V. Mavrodina

Rüß, Hartmut, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 27, 1979, S. 457 (Rezension)
160

Manuel Sarkisyanz: A Modern History of Transcaucasian Armenia. Social, cultural and political. Privately printed for the author by Udyama Commercial Press, Nagapur India. Distributed by E.J. Brill, Leiden, Netherland 1975, XVI, 413 S.

J.P.G., in: Osteuropa, 30, 1980, S. 543-544 (Rezension)