Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach A0264 lieferte 218 Treffer
181

Grausam und schwierig. Ein begrenzter oder lokaler Atomkrieg ist unmöglich, die Pershing 2 kann die Sowjet-Union nicht enthaupten - sagt ein Sowjetmarschall, der Chef der Strategischen Raketentruppen

in: Der Spiegel, 30.07.1984, 31, S. 88-89
182

Aufgewacht durch Tschernobyl. Der DDR-Führung wurden plötzlich die Risiken der Atomkraft bewußt. Und die Opposition begann langsam, sich mit dem Thema zu beschäftigen

Staud, Toralf, in: Die Tageszeitung / taz, 29.02.1996, S. 7
183

Zeit zum Aufwachen!. Presseerklärung der Sektion Bundesrepublik Deutschland der Internationalen Ärzte für die Verhütung eines Atomkrieges (IPPNW) zu den Folgen des Reaktorbrandes in Tschernobyl

in: Rundbrief - "Ärzte warnen vor dem Atomkrieg", 1986, 18, S. 44
184

Die Bundesregierung überdauern. Atomkraftwerke in der Ukraine sollen mit Hilfe Deutschlands und der Osteuropabank fertiggestellt werden / Neuer Umweltminister bisher lediglich "nicht begeistert"

Rademaker, Maike, in: Die Tageszeitung / taz, 09.12.1998, S.9
185

Dürfen traut sich Schröder nicht. Kanzleramt: Atomkredite für die Ukraine kommen / Schröder wolle zwar die Meinung des Parlaments "nicht ignorieren" - wegen früherer Zusagen aber auch nicht befolgen

Franz, Markus, in: Die Tageszeitung / taz, 11.06.1999, S.8
186

Litauer demonstrieren gegen AKW. Finnische Journalisten berichten von mindestens 70.000 Atomkraftgegnern / Proteste gegen Havarie-Reaktor in Ignalina / 287.000 Unterschriften gesammelt / Untersuchung verlangt

Wolff, Reinhard, in: Die Tageszeitung / taz, 19.09.1988, S. 6
187

Die Sowjets sagen, er kommt nicht. Der sowjetische "Cosmos 1900" schlingert seit Mai dieses Jahres ohne Funkkontakt um die Erde / Am 5.Oktober soll ihn die Erde wiederhaben - samt seinem Mini-Atomkraftwerk / Doch wo wird er niedergehen - und wie: Ganz oder als radioaktiver Trümmerregen?

Rosenkranz, Gerd, in: Die Tageszeitung / taz, 30.09.1988, S. 10
188

"Menschen kämpften gegen Monstrum". Ein Kraftwerksarbeiter beschreibt die Katastrophe des Atomkraftwerks von Tschernobyl. Offiziell haben drei Millionen Menschen den Opfer-Status. Tatsächlich sind viel mehr betroffen

Faller, Patricia, in: Die Tageszeitung / taz, 19.03.1996, S. 6
189

An der Atomkraft wagt niemand im Lande Gorbatschows zu rütteln. Der Kurs für die nächsten Jahre ist abgesteckt - Eine Häufung von unverzeihlichen Fehlern wird allerdings eingestanden und angeprangert

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 25.04.1987, 95, S. 5
190

"Ein naiver Bomben-Glaube sollte Berge versetzen.". Dr.Bernd W.Kubbig von der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung über "friedliche" Atomexplosionen.

Rosenkranz, Gerd, in: Die Tageszeitung / taz, 11.05.1991, S. 3