Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach A0264 lieferte 218 Treffer
171

"Wir fühlen ukrainisch, nicht russisch". Die Kiewer Ärzte Dr. Urina und Dr. Saldkij über Helden und Unabhängigkeit, Atomkraft und Kartoffeln, Herz und Hände.

Matte, Christina, in: Neues Deutschland, 13.10.1993, 239, S. 3
172

Schmerzhafter Spagat. Auf ihrem Weltkongreß in Köln wollten die Anführer der "Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges" über Tschernobyl nicht reden - die Basis meuterte.

in: Der Spiegel, 02.06.1986, 23, S. 32
173

Moskau droht Europäern mit Carters "Direktive 59". Da ein begrenzter Atomkrieg nur in Westeuropa vorstellbar sei, müsse der Nachrüstungsbeschluß fallen.

Neumaier, Eduard, in: Süddeutsche Zeitung, 18.08.1980, 189, S. 4
174

Falsche Richtung. Rüstung: Die USA haben ihre Strategie für den Atomkrieg geändert. Zu den neuen Zielen gehören auch die Bunker der Sowjet-Elite.

Wild, Dieter, in: Der Spiegel, 25.08.1980, 35, S. 106-107
175

Wie im Kernkraftwerk Tschernobyl die Hölle losging. Versuch, die Ereignisse zu rekonstruieren, die zur bisher größten Atomkatastrophe der Geschichte führten.

Ewe, Thorwald, in: Weltwoche, 10.07.1986, 28, S. 19-21
176

Zwischenfall in einem Atomkraftwerk bei St. Petersburg. Widersprüchliche Angaben über ausgetretene Radioaktivität. Töpfer: Keine erhöhte Strahlenbelastung in Deutschland

in: Neue Zeit, 25.03.1992, 72, S. 1
177

Desai versucht Carter ein Schnippchen zu schlagen. Indien will mit sowjetischer Hilfe den scharfen amerikanischen Atomkontrollen entgehen.

Ihlau, Olaf, in: Süddeutsche Zeitung, 20.03.1979, 66, S. 4
178

Stichwahl in Litauen um Präsidentenamt. Amtsinhaber Valdas Adamkus entscheidet die erste Runde klar für sich / Gute Siegeschancen für den zweiten Durchgang

Wolff, Reinhard, in: Die Tageszeitung / taz, 24.12.2002, S.13
179

Die gemeinsame Abschlußerklärung. Die Beziehungen verbessern in der Erkenntnis, "daß ein Atomkrieg nie gewonnen werden kann". Das Gipfeltreffen zwischen Präsident Reagan und Generalsekretär Gorbatschow.

in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.11.1985, 271, S. 4
180

"Ich bin Preisträger wie 140.000 andere unserer Bewegung". DS-Gespräch mit Professor Ewgenij Tschasow, Kopräsident der nobelgekrönten Organisation der Ärzte gegen den Atomkrieg.

in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 15.12.1985, 50, S. 8