Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach A0264 lieferte 218 Treffer
161

Wachsende Front gegen Moskauer Reaktorpläne. Öffentliche Proteste haben bereits die Stillegung mehrerer sowjetischer Atomkraftwerke bewirkt.

Ow, Barbara von, in: Süddeutsche Zeitung, 21.10.1988, 244, S. 13
162

Ökologe verurteilt. Knast und Überfall - Umweltschützer in Weißrussland sind Opfer von Verfolgung / Behörden stört Atomkritik

Clasen, Bernhard, in: Die Tageszeitung / taz, 20.07.2001, S.8
163

Die sichere Kernschmelze. Ignalina in Litauen, eines der marodesten Atomkraftwerke der Welt / Die EU will es abschalten, die Bewohner fürchten nichts mehr als die Arbeitslosigkeit

Lesser, Gabriele, in: Die Tageszeitung / taz, 30.04.1999, S.16
164

Gegen Tschernobyl und gegen Lukaschenko. Weißrusslands Opposition demonstriert, während der Staatspräsident das Ausmaß der Atomkatastrophe verschweigt

Oertel, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 28.04.2000, S.9
165

Kette von Atomkraftwerken für den Ostblock. 32. Comecon-Ratstagung in Bukarest: Moskau konnte Statuten-Änderung nicht voll durchsetzen

Chalupa, Gustav, in: Der Tagesspiegel, 06.07.1978, 9965, S. 3
166

Atomkraftwerke vom Fließband. Trotz der Warnung Pjotr Kapizas: Moskau hat den Atomstrom zur Überbrückung der Energielücke fest eingeplant.

Chimelli, Rudolph, in: Süddeutsche Zeitung, 07.04.1979, 82, S. 10
167

Geringste Gefahr. Zehn Atomkraftwerke entstehen in den nächsten vier Jahren in dichtbesiedelten Gebieten der Sowjetunion. Kernkraftgegner gelten als Entspannungsgegner

in: Der Spiegel, 31.01.1977, 6, S. 98-100
168

Die Welt stand an der Schwelle des Atomkrieges. Korea, Vietman, Nahost, China: Wie die Großmächte lernten, die letzten Waffen doch nicht einzusetzen

Simonitsch, Pierre, in: Frankfurter Rundschau, 07.08.1985, 180, S. 3
169

Moskaus neue Marschälle: Clausewitz und der Atomkrieg. Kennt Präsident Carter die Männer, die das sowjetische Militärkonzept prägen und repräsentieren?

Ströhm, Carl Gustaf, in: Die Welt, 08.02.1977, 32, S. 5
170

Russisches Atomroulette. Atomkraftwerk sperrte die Stromversorgung für die ausrangierten Atom-U-Boote auf der Kola-Halbinsel. Jetzt droht die Marine mit Waffengewalt

in: Die Tageszeitung / taz, 23.09.1995, S. 6